Selbstreflexion (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
266 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-7089-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Selbstreflexion -
Systemvoraussetzungen
28,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Sammelband werden Möglichkeiten der Selbstreflexion in Studiengängen mit pädagogisch orientierter Berufsausrichtung aus verschiedenen Perspektiven dargelegt und nähergehend analysiert. Dabei ermöglicht der Sammelband insbesondere Einblicke in den Umgang mit Selbstreffexion in lehrer*innenbildenden Studiengängen und damit verknüpften Fächern (Psychologie) sowie spezifischen Angeboten (Schreibberatung). Jenseits der Lehrer*innenbildung wird der Sammelband durch Beiträge zu Selbstreffexion aus den Bereichen der Frühkindlichen Bildung, der Erwachsenenbildung sowie der Kultur- und Medienbildung bereichert.

Frontmatter 1
Cover 1
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Perspektiven auf Selbstreflexion. Eine Hinführung 8
I Selbstreflexion im Kontext von Schulpraxis 14
Das Subjekt im Blickpunkt: Zur Förderung psychoanalytisch orientierte Selbstreflexion 16
1 Einleitung 17
2 Psychoanalytisch orientierte Selbstreflexion 17
3 Gestaltungsmöglichkeiten für eine psychoanalytisch orientierte Selbstreflexion 19
3.1 Biografisch orientierte Ansätze 21
3.2 Mit Stift und Papier 24
3.3 Rollenspiel 24
3.4 Arbeitsjournal 25
3.5 Intervision 27
4 Fazit 29
Psychoanalytisch-pädagogische Reflexionen von Beobachtungen 32
1 Einleitung 33
2 Theoretische Fundierung 33
3 Arbeiten am Material: Beobachtung als Narration? 35
4 Hinwendung zum Material: Beobachtungen und Reflexionen 37
5 Beobachtungen und Reflexionen 37
5.1 Ausschnitt aus der ersten Beobachtung 37
5.2 Ausschnitt aus der zweiten Beobachtung 40
5.3 Ausschnitt aus der dritten Beobachtung 42
5.4 Ausschnitt aus der vierten Beobachtung 43
5.5 Abschluss der Protokolle und Reflexion 45
6 Schlussfolgerung aus der Verbindung von Theorie und Praxis 45
(Selbst-)Ermutigung durch Mentalisieren - ein anwendungsorientierte Leitfaden (für Studierende) 50
1 Die schulpraktische Ausbildung während des Studiums 51
2 Ermutigende Selbstreflexion und Mentalisieren 54
3 Leitfaden zur Analyse und Reflektion von schulischen Situationen 59
3.1 Autobiographische Reflexion 60
3.2 Hinweise zur schriftlichen Anfertigung einer Situationsbeschreibung 62
3.3 Schritt 1: Selbstreflexion 62
3.4 Schritt 2: Mentalisierende Überlegungen zur Interaktion mit Schüler*innen 63
4 Abschließende Gedanken 64
"Gesund durch Nachdenken?" Zur gesundheitserhaltenden Funktion von Selbstreflexion 70
1 Hintergrund 71
1.1 Erhöhte Belastung in der pädagogischen Disziplin 71
1.2 Zu den Folgen hoher Belastung bei pädagigischem Personal 72
1.3 Mentalisieren und das Mentalisierungskonzept 73
1.4 Mentalisieren als klinisch bedeutsames Konzept 74
2 Gesund durch "Nachdenken"? 74
2.1 Mentalisieren als schützende Ressource - theoretische Grundlagen 74
2.2 Empirische Befunde zur protektiven Funktion der Mentalisierungsfähigkeit 75
3 Zur Förderbarkeit der Mentalisierungsfähigkeit im universitären Setting 76
4 Fazit 77
Sensibilisierung von Studierenden für Er- und Entmutigungsprozesse im Unterricht 82
1 Einleitung 83
2 Theoretische Grundlagen für Ermutigung 83
3 Vorbereitungsseminar 85
3.1 Einstieg 86
3.2 Ermutigung und Mut 86
3.3 Erkennen von Fähigkeiten und Stärken - Lob richtig verwenden 88
4 Beobachtungsaufgaben während des Praktikums 90
5 Nachbereitungsseminar 90
6 Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 91
7 Fazit 93
Mediengestützte Selbstreflexion und Beratung im eigenverantworteten Praxisphasen 96
1 Einleitung 97
2 Modellprojekt "Studierende machen Schule!" 98
3 Pädagogische Professionalität: Reflexionskompetenz in Theorie und Praxis 100
4 Das SMS-Projekt - vom Unterrichtsvideo zum Beratungskonzept 101
5 Das Angebot-Nutzen-Modell als Beratungsgrundlage 102
6 Entwicklung eines Beratungskonzepts 103
6.1 Didaktische Überlegungen 103
6.2 Ein didaktisches Schulungskonzept zur Professionalisierung 104
6.3 Diskussion und Ausblick 107
Schulische Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung - reflexive Prozesse 114
1 Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsorientierung und Berufsbezogenheit 114
2 Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Sog erster Professionaliserungsbemühungen 116
3 Das Vermittlungsproblem zwischen Theorie und Praxis 117
3.1 Verwendungstheoretische Betrachtungsweisen 117
3.2 Strukturtheoretische Betrachtungsweisen 118
3.3 Kognitionspsychologische Perspektive 119
4 Eine umstrittene Reformfigur - der Ruf nach einem Mehr an Schulpraxis 120
5 Reflexionsprozesse im Praktikum verankern 122
5.1 Das Handlungsfeld Schule kennenlernen 122
5.2 Unterrichtserfahrungen - ein neuralgischer Punkt 124
6 Fazit 127
"Die Schule der Sensiblisierung" - Differenz- und Normalitäts(re)konstruktionen 132
1 Einleitung 133
2 Normalitätskonstruktionen erkennen und durchkreuzen 133
3 Bildung ohne Diskriminierung - eine Normsetzung 136
4 Was ist Reflexion? 138
5 Professionalisierung nach Bourdieu 139
6 Bitten oder Fordern? 140
7 Wege aus der ontologischen Falle 141
8 Fazit und Ausblick 143
II Selbstreflexion in Fachbereichen eines lehramtsorienterten Hochschulstudiums 148
Selbstreflexion (in) der Psychologie 150
1 Einleitung 151
2 Menschenbilder in der Wissenschaft und ihre Relevanz 151
3 Wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheiten 152
3.1 Die wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheit Verhalten 153
3.2 Die wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheit Tun 154
3.3 Die wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheit Handeln 155
4 Selbstreflexion: Basis des Forschungsprogramms Subjektive Theorien 155
5 Praktische Relevanz: Förderung von Selbstreflexion 158
5.1 Ebene der Forschung 158
5.2 Ebene der Lehre 158
5.3 Ebene der praktischen Anwendung 159
6 Fazit 160
Selbstreflexive Prozesse durch Schreibberatung unterstützen 162
1 Schreiben in der Wissenschaft Schreiben während des Studiums
2 Typische Schwierigkeiten bei der Aneignung der wissenschaftlichen Textkompetenz 167
3 Schreibberatung als Unterstützung der Selbstreflexion beim Schreiben 170
4 Die Schreibberatung des Sprachdidaktischen Zentrums an der Hochschule Ludwigsburg 172
4.1 Die Genese der Schreibberatung an der PH Ludwigsburg 173
4.2 Rahmenbedingungen für die Schreibberatung an der PH Ludwigsburg 173
4.3 Grundsätze und Angebote der Schreibberatung an der PH Ludwigsburg 173
4.4 Erfahrungen aus der Schreibberatung 174
5 Fazit 175
Selbstreflexion des Könnens durch Innewerden 178
1 Vorüberlegungen 179
2 Selbstvergessenheit im Können 179
3 Das Sich-vergessen-machen der Kunst 180
4 Die Lehre der Kunst als ein artikulierendes Zeigen des Könnens 183
5 Die TECHNE des "reflexiven" Innewerden von Könnensvollzügen 184
6 Wie lässt sich die TECHNE des reflexiven "Innewerdens" von Lehrenden erlernen? 187
7 Abschluss 189
Selbstreflexives Probehandeln in der Vorstellung beim Bewegungslernen 194
Einstimmende Lehrbegebenheit 195
1 Einleitung 196
2 Sensibilisieren 196
3 Ideen und Beispiele zu einer "vielgestaltig-erfahrungsgeleiteten Vermittlungskonzeption" 198
4 Schluss 205
Grenzen erleben und akzeptieren: Reflexionsfähigkeit als Gegenstand von Bildungsangeboten 208
1 Einleitung und terminologische Annäherung 209
2 Selbstreflexion als Dimension aktueller sportdidaktischer Kompetenzmodelle 210
2.1 Selbstregulierungskompetenz als Voraussetzung für Selbstbestimmungsfähigkeit 211
2.2 Erfahren und reflektieren individueller Leistungsmöglichkeiten als Bildungspotenzial 212
3 Reflexionsfähigkeit in Bildungsplänen für das Fach Sport in Baden-Württemberg 213
3.1 Bildungspläne für die Regelschule 213
3.2 Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren 214
4 Umsetzung und Fazit: Reflexionsfähigkeit durch Sport und Bewegung vermitteln 216
III Selbstreflexion in Fachbereichen außerschulischer Bildung an der Hochschule 222
Erkenne Dich selbst! Über das Zusammenspiel von Innen und Außen 224
1 Einleitung 225
2 Selbstanalyse bei Sigmund Freud 225
3 Supervision 226
4 Selbstreflexion im pädagogischen Berufsfeld 227
5 Zugang zum Beruf des*der Kindheitspädagog*in in der Krippe und Kindergarten 228
6 Bedeutung und Wert emotionalen Lernens 228
7 Containment - das Aushalten und Bewahren schwieriger, schmerzhafter Affekte 229
7.1 Grundelemente der Säuglings- und Kleinkindbeobachtung nach Esther Bick 230
7.2 Das Beobachten, Beobachtungsprotokoll und die Gruppe 230
7.3 Eine Chance für die Familie 232
8 Das Modell der Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick in anderen Berufsfeldern 232
9 Beobachten, Wahrnehmen und Reflektieren als Lernerfahrung 234
10 Ausblick 235
Reflexive Aneignungsprozesse von Studierenden der Erwachsenenbildung 238
1 Identitäts- und biografietheoretische Positionen der Erwachsenenbildung 239
2 Identitätstheoretische Modelle im Studium der Erwachsenenbildung 239
3 Studium und Reflexion 242
4 Perspektiven für die Seminararbeit 244
5 Die Unterstützung reflexiver Aneignungsprozesse 246
6 Ausblick 247
Das biografische Theater als Forschungs- und Erkenntnisinstrument 250
1 Einleitung 251
2 Einflüsse aus dem professionellen Theater 251
3 Der Begriff "Werte" nach Joas 254
4 Heimat und Migration als Themen für biografische Theaterprojekte 255
5 Das Projekt "Fremde Heimat" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 256
6 Vier Episoden, vier Arbeitsphasen: wir - heute - damals - satirisch 257
6.1 wir 257
6.2 heute 258
6.3 damals 259
6.4 satirisch 259
7 Fazit 260
Backmatter 262
Angaben zu den Autor*innen 262
Umschlag 268

Erscheint lt. Verlag 26.1.2022
Reihe/Serie TRANSFER
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Pädagogik • Selbstreflexion • Studiengang
ISBN-10 3-7639-7089-4 / 3763970894
ISBN-13 978-3-7639-7089-6 / 9783763970896
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99