Urkunden, Archive, Kontexte

Buch | Softcover
213 Seiten
2022
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1472-7 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
Archive und Dokumente sind Kinder einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Ortes
lt;p>Welche Kontexte prägten und prägen die Entstehungs- und Benutzungsweise von Archiven und Urkunden? Rechtliche Umgebung, Organisationskultur, Traditionen und Gewohnheiten, persönliche Präferenzen, politische Situation, Paradigmenwandel in Gedächtnisinstitutionen - damit sind nur einige Beispiele genannt, die darauf Einfluss nehmen, wie eine historische Quelle gestaltet wird und in welcher Weise sie von den Archivbenutzern verwendet wird oder wurde. Die versammelten zwölf Beiträge befassen sich sowohl mit der fernen Vergangenheit verschiedener Archivarten als auch mit der gegenwärtig erstellten Dokumentation, den sich wandelnden Trends in Archivinstitutionen und der Arbeit, die dort geleistet wird, um den Benutzern historische Quellen und Informationen darüber zur Verfügung zu stellen.

The twelve diverse scientific contributions collected in this volume explore contexts that documents, sources and archives are exposed to in different stages of their existence. Legal environment, organizational culture, traditions and habits, personal preferences, political situation, paradigm changes in memory institutions ¬- these are only some examples that have an impact on how a historical source is shaped and the way it is or was employed by the users of an archive. The volume contains texts regarding the distant past of different archive types as well as documentation being generated nowadays, changing trends in archive institutions and the work put into making historical sources and information about them available to users.

Dr Marcin Smoczyński is an academic teacher at the Nicolaus Copernicus University in Toruń and researcher with a particular interest in records management and ICT in office work.

Prof. Marlena Jabłońska is a researcher and university lecturer at the Nicolaus Copernicus University in Toruń, Poland. She specialises in archival methodology, records management and communication in archives.

Dr. Katarzyna Pepłowska ist Universitätslehrerin an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Polen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Digitalarchive, Verwaltung der E-Dokumentation und das Archivrecht der EU.

Dr. Magdalena Wiśniewska-Drewniak ist Forscherin und Universitätslehrerin an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Polen. Sie ist spezialisiert auf soziale und unabhängige Archive.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Geschichte im mitteleuropäischen Kontext ; Band 003
Co-Autor Waldemar Chorazyczewski, Wioletta Zielecka-Mikołajczyk, Krzysztof Syta, Robert Degen, Marcin Smoczyński, Bogdan-Florin Popovici, Robert Rybak, Marlena Jabłońska, Katarzyna Pepłowska, Liisi Taimre, Aigi Rahi-Tamm, Sven Lepa, Tönis Türna, Krzysztof Kopiński, Magdalena Wiśniewska-Drewniak
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 334 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Schlagworte Archive • Archiverbe • Archivgeschichte • Archivistik • Archivkunde • Aufgaben zeitgenössischer Archive • Dokumente • Dokumentenverwaltung • Historische Quellen • Kulturerbe • Urkunden
ISBN-10 3-8471-1472-7 / 3847114727
ISBN-13 978-3-8471-1472-7 / 9783847114727
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Perceptron zum Deep Learning

von Daniel Sonnet

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
19,99
Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom

von Alexander Bartl

Buch | Hardcover (2023)
Harpercollins (Verlag)
24,00