‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19

Buch | Softcover
VIII, 259 Seiten
2022 | 1. Aufl. 2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-37439-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19 -
64,99 inkl. MwSt
Mit Ausbruch der Covid-19-Pandemie beobachten wir plötzlich gravierende Veränderungen des sozialen Lebens, die die aktuelle Situation als tragisches Krisenexperiment fungieren lassen - ein Experiment, das sich besonders auch im Hinblick auf die Konzeptualisierung von Öffentlichkeit und die soziologische Beobachtung empirischer Öffentlichkeiten zeigt. Nicht zuletzt aufgrund des Drucks öffentlicher Kommunikation hat die Covid-19-Pandemie global zu fast vergleichbaren gesellschaftspolitischen Reaktionen geführt: Das öffentliche Leben ist innerhalb kürzester Zeit und flächendeckend wie nie zuvor eingeschränkt worden. Diese Einschränkung wird als fraglose Gegenmaßnahme kommuniziert, die sich aus der Art der pandemischen Bedrohung rational ableitet. Aus einer öffentlichkeitssoziologischen Sicht manifestiert sich in dieser Reaktion eine Gesellschaftsdiagnose mit Universalismusanspruch, die indes ambivalent bleibt: In Zeiten von Epidemien gilt öffentliches Leben als ebenso gefährlich wie gefährdet. 

Prof. Dr. Kornelia Hahn ist Leiterin der Abteilung Soziologie an der Universität Salzburg.
Prof. Dr. Andreas Langenohl ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeiner Gesellschaftsvergleich.

'Öffentliches Leben': Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Bemerkungen zur Einführung.- Krisenbilder in der Frühphase der Covid-19-Pandemie - Zur Visualisierung und Verbreitung des Stay-at-home-Appells des medizinischen Personals.- Publizität in der Corona-Krise: Zum Diabolischen der Wissenschaftskommunikation.- Zum experimentellen Denkstil der Corona-Gesellschaft.- Intime Beziehungen und physische Nähe im Covid-19-Krisenkontext: Über Coronogamie, Dating und pragmatische Lösungen.- Frontline - Was ist (nicht mehr) 'normal' im face-to-face Kontakt?- Corona-Warn-App: Die Aushandlung von Öffentlichkeit und Privatheit in den Debatten um das Contact-Tracing.- "Biosicherheit" oder "Maschinenmedizin"? Über die diskursive Dialektik von Ausnahmezustand und Widerstandspraktiken in der Corona-Krise.- Das konnektive Zuhause und die Öffentlichkeit: Der Umgang mit der Pandemie im infrastrukturellen Imaginären.- Achtung, Gefahr!" Kinder-Figurationen als Bruchstellenpolitischer Öffentlichkeit in der Corona-Krise.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Medienkulturen im digitalen Zeitalter
Zusatzinfo VIII, 259 S. 10 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 369 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Corona • Covid 19 • digitale Gesellschaft • Gesellschaftsdiagnose • Gesellschaftspolitik • Grundrechte • Krisenbilder • New Normal • Öffentlichkeit • Privatheit • Social Distancing • Wissenschaftskommunikation • Wissensherstellung
ISBN-10 3-658-37439-X / 365837439X
ISBN-13 978-3-658-37439-6 / 9783658374396
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00