Göttin der Anarchie

Leben und Zeit von Lucy Parsons
Buch | Softcover
448 Seiten
2023 | 1. Auflage
Edition Nautilus GmbH (Verlag)
978-3-96054-301-5 (ISBN)
34,00 inkl. MwSt
Lucy Parsons, nie gehört? Nun, sie war eine der bekanntesten Anarchist*innen Amerikas, Wortführerin der US-Arbeiterbewegung, eine der radikalsten Schwarzen Frauen des späten 19. Jahrhunderts. Trotzdem ist sie hierzulande höchstens als Witwe von Albert Parsons bekannt, einem der fünf Anarchisten, die nach dem Haymarket-Aufstand von 1886 hingerichtet wurden. Dabei hat sie ihren Mann um Jahrzehnte überlebt und war so viel mehr als bloß »die Witwe«: Mitgründerin der IWW, Gewerkschafterin, Rednerin, Autorin, Herausgeberin, Briefpartnerin von Pjotr Kropotkin, Errico Malatesta, Johann Most, Emma Goldman und vielen anderen. Zu ihrem Schwarzsein hatte sie jedoch ein ambivalentes Verhältnis, die Klassenfrage stand für sie zeitlebens im Vordergrund.

Jacqueline Jones zeichnet nicht nur das fesselnde Porträt der noch als Sklavin geborenen politischen Kämpferin, unerschrockenen Revolutionärin und Zeitgenossin in all ihren Facetten und Widersprüchen. Es gelingt ihr auch, das wechselvolle Jahrhundert dieses Lebens zu erfassen sowie die verschiedenen Strömungen der Arbeiterbewegung – zwischen Reform und Revolution, zwischen Paternalismus und Propaganda der Tat – differenziert darzustellen. Ihre Biografie schlägt eine Brücke zu widerständischen politischen Bewegungen der Gegenwart.

Jacqueline Jones, geboren 1948 in Delaware, ist Professorin für Sozial- und Ideengeschichte an der University of Texas in Austin. Ihr Spezialgebiet sind feministische Ökonomie sowie Geschichte der Sklaverei, Klasse und Race. Für ihr Buch »Labor of Love, Labor of Sorrow: Black Women, Work, and the Family from Slavery to the Present« wurde sie 1986 mit dem Bancroft Prize in American History ausgezeichnet und war Finalistin für den Pulitzer-Preis, ebenso wie ein zweites Mal 2017 mit »A Dreadful Deceit: The Myth of Race from the Colonial Era to Obama's America«.

Felix Kurz übersetzt Essays, Sachbücher und wissenschaftliche Literatur aus dem Englischen und Französischen. Für die Edition Nautilus hat er zuletzt »Der wilde Sozialismus« (2019) von Charles Reeve ins Deutsche übertragen.

»›Göttin der Anarchie‹ zeigt, wozu eine meisterhafte Historikerin in der Lage ist. Es nimmt den Leser mit ins Texas der Nach-Bürgerkriegs-Zeit und in das Chicago des Gilded Age.« Chicago Tribune

»Sorgfältigst recherchiert.« Harper’s Magazine

»Jones beeindruckt durch diese einfühlsame Studie einer komplexen Figur, voller Details.« Publishers Weekly

»Kein Wissenschaftler hat so viel Licht auf die verwickelte Race- und Class-Politik der USA geworfen wie Jacqueline Jones. Eine reichhaltige Enthüllungsgeschichte, brillant erzählt.« Michael Willrich

Eine Heilige säkularer oder anderer Art war Lucy Parsons nicht. Ihr Leben wies etliche Ironien und Widersprüche auf: Sie war das Kind einer Sklavin, stand dem Los afroamerikanischer Arbeiter:innen sowohl im Süden wie in ihrer Wahlheimat Chicago aber völlig gleichgültig gegenüber. Sie war sexuell freizügig, trat in der Öffentlichkeit aber als traditionelle Ehefrau und Mutter auf. Sie pries Familienbande, doch ihre Mutter und Geschwister ließ sie in Waco zurück und vernachlässigte sie bis an ihr Lebensende. Sie instrumentalisierte ihre Kinder politisch und entledigte sich ihres Sohnes, als er sie öffentlich zu blamieren drohte. Sie war eine Arbeiteragitatorin, hatte aber weder die Geduld noch wirklich ein Interesse daran, Arbeiter:innen zu organisieren, und eine Anarchistin, die große historische Zeiträume im Blick hatte, aber bedeutende politische und wirtschaftliche Entwicklungen, die Amerika nach dem Bürgerkrieg tiefgreifend veränderten, hartnäckig übersah. Sie war einerseits an fundierten Debatten und gelehrten Abhandlungen interessiert und pries andererseits die Vorzüge von Sprengstoff.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Original-Titel Goddess of anarchy – The life and times of Lucy Parsons
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 798 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte Aktivismus • Albert Parsons • Amerikanischer Bürgerkrieg • Anarchismus • Arbeiterbewegung • Chicago • Emma Goldman • Geschichte • Haymarket • Intersektionalität • Rassismus • Schwarze Frau • Sklaverei • Sozialismus • Südstaaten • Texas • USA
ISBN-10 3-96054-301-8 / 3960543018
ISBN-13 978-3-96054-301-5 / 9783960543015
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich