Psychische Störungen bei Jugendlichen

Ausgewählte Phänomene und Determinanten

Wolfgang Lenhard (Herausgeber)

Buch | Softcover
XI, 215 Seiten
2022 | 2. Auflage
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-65661-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychische Störungen bei Jugendlichen -
54,99 inkl. MwSt
Verfolgt man die mediale Berichterstattung, so verdichtet sich schnell der Eindruck, dass die Bedingungen, unter denen Jugendliche aufwachsen, fortlaufend ungunstiger werden. Ziel dieses Buches ist es, diese Hypothesen einem Realitatscheck zu unterziehen und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu uberprufen:

Machen digitale Medien einsam und aggressiv, wann werden Jugendliche zu Gewalttatern und nehmen psychische Stoerungen wie ADHS immer mehr zu? Ist Rauschtrinken unter Jugendlichen tatsachlich ein immer ernster werdendes Problem und welchen Einfluss haben sexuelle und aggressive Medieninhalte auf die Entwicklung Jugendlicher?

Welche Entwicklungen sind tatsachlich ungunstig oder sogar gefahrlich, welche Aussagen sind nicht haltbar und an welcher Stelle haben sich Bedingungen sogar verbessert?

Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie, und Soziologie, die ihre Forschungsergebnisse im Interview-Stil klar, unterhaltsam und verstandlich auf den Punkt bringen und gesellschaftliche Herausforderungen aufzeigen. Nicht nur lehrreich fur Masterstudierende, sondern besonders geeignet fur Professionals aus Bildung und Erziehung, Psychologie, Psychiatrie, Padagogik, sowie fur alle an dieser Thematik Interessierten.

Zum Bandherausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Psychologie in Wurzburg. Er forscht auf dem Gebiet der Diagnose von Lern- und Verhaltensstoerungen im Kindes- und Jugendalter und der Entwicklung von Interventionskonzepten. Die Zielgruppen seiner Lehrtatigkeit sind vor allem Studierende im Bereich Lehramt und Psychologie. Im Jahr 2013 wurde er bereits ausgezeichnet mit dem Preis fur gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Zur Reihenherausgeberin: Frau Prof. Dr. Birgit Spinath ist Professorin fur Padagogische Psychologie an der Universitat Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule. Sie war unter anderem Prasidentin der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie (2018-2020) und ist Herausgeberin der Zeitschrift Psychology Learning and Teaching sowie Mitglied in verschiedenen Editorial Boards (z. B. Journal of Educational Psychology, Learning and Individual Differences, Psychologie in Erziehung und Unterricht).

I. Phanomene im Kontext digitaler Medien.- 1. Wie beeinflusst die leichte Verfugbarkeit sexueller Medieninhalte die Entwicklung Jugendlicher?- 2. Wie gefahrlich sind gewalthaltige Computerspiele?- 3. Lasst sich eine Computerspiel- oder Internetabhangigkeit mit stoffgebundenen Abhangigkeiten vergleichen?- 4. "Immer online, immer allein?" - Zu den Auswirkungen des digitalen Wandels. II. Externalisierendes und aggressives Verhalten.- 5. Stell Dir vor, Du wirst schikaniert, und keiner schaut hin - alte und neue Fragen an die Mobbingforschung.- 6. Ist ADHS eine Modediagnose? Haben Aufmerksamkeitsprobleme und Hyperaktivitat zugenommen?- 7. Jugendliche Extremtater und U-Bahn-Schlager - wann und warum begehen Jugendliche Gewalttaten?- 8. Lassen sich schwere schulische Gewalttaten fruhzeitig erkennen und verhindern? III. Substanzmissbrauch und selbstverletzendes Verhalten.- 9. Warum verletzen sich Jugendliche selbst und wie veranderte sich die Selbstverletzungsrate in den letzten Jahrzehnten?- 10. Binge Drinking unter Jugendlichen: Wie drangend ist das Problem?.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Meet the Expert: Wissen aus erster Hand
Zusatzinfo XI, 215 S. Mit Online-Extras.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 393 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Auswirkungen sexueller Medieninhalte, Jugendliche • Binge drinking, verhaltensauffällig, Jugendliche • Computerspiel- oder Internetabhängigkeit • Digitale Medien, Sex und Gewalt in den Medien • Entwicklungsstörungen bei Jugendlichen • Externalisierendes und aggressives Verhalten, Adoleszenz • Jugendliche, Psyche, Lernen, Kognition • Medienabhängigkeit, Cyberbullying, Digitaler Wandel • Phänomene bei Jugendlichen im Kontext digitaler Medien • Substanzmissbrauch und selbstverletzendes Verhalten
ISBN-10 3-662-65661-2 / 3662656612
ISBN-13 978-3-662-65661-7 / 9783662656617
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
50,00