Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering

Eine ethnografische Studie im Elementarbereich
Buch | Softcover
XV, 234 Seiten
2022 | 1. Aufl. 2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-38483-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering - Christina Winter
64,99 inkl. MwSt
In dieser Studie untersucht Christina Winter die sprachpädagogische Arbeit sowie den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag in vier elementarpädagogischen Einrichtungen. In der Schnittmenge von Ethnografie und Grounded Theory verortet entwickelt sie eine gegenstandsverankerte Theorie zu inkludierenden und exkludierenden Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich. Anhand von teilnehmender Beobachtung in den Einrichtungen und leitfadengestützten Interviews mit pädagogischen Fachkräften werden drei Antinomien als Kernbefunde herausgearbeitet: Erstens zeigt sich eine Uneinheitlichkeit und Unsicherheit bei den pädagogischen Fachkräften, die zu überwiegend ungeplanten und unstrukturierten Vorgehensweisen in der Gestaltung von Sprachbildungsprozessen führen. Zweitens zeichnet sich in allen Einrichtungen eine überwiegend einsprachige Bildungspraxis trotz lebensweltlicher Mehrsprachigkeit ab. Drittens lässt sich im Rahmen vereinzelter mehrsprachigkeitsoffener Situationen ein Spannungsverhältnis zwischen sprachlicher Ermächtigung und einer exkludierenden Besonderung mehrsprachiger Kinder rekonstruieren.

lt;br> Die Autorin Christina Winter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln.

Einleitung.- Begriffsklärungen und theoretische Einbettungen.- Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit im Elementarbereich - Zum Forschungsstan.-  Methodologische Überlegungen und methodische Zugänge.- Ergebnisse I: Rekonstruktion mehrsprachigkeitsinkludierender und -exkludierender sprachlicher Praktiken im Elementarbereich.- Ergebnisse II: Perspektiven pädagogischer Fachkräfte auf sprachliche Bildungsarbeit und Mehrsprachigkeit.- Inklusion und Exklusion mehrsprachiger Praktiken im Elementarbereich - Zur Triangulation der vorliegenden Erkenntn.- Fazit und Ausblick.- Literatur- und Quellenverzeichnis.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Interkulturelle Studien
Zusatzinfo XV, 234 S. 2 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 330 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Elementarbereich • Ethnografie • Grounded Theory • Mehrsprachigkeit • Sprachliche Bildung • Translanguaging
ISBN-10 3-658-38483-2 / 3658384832
ISBN-13 978-3-658-38483-8 / 9783658384838
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Franz Boas und die indianischen Texte

von Camille Joseph; Isabelle Kalinowski

Buch | Hardcover (2023)
Wallstein (Verlag)
26,00