Krieg bis zur Erschöpfung?

gegen Aufrüstung und Militarisierung
Buch | Softcover
176 Seiten
2023 | 1. Auflage
VSA (Verlag)
978-3-96488-167-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Krieg bis zur Erschöpfung? - Walter Baier, Peter Brandt, Lühr Henken
14,80 inkl. MwSt
Friedliche Entwicklung unterstellt die Koexistenz unterschiedlicher Gesellschaftssysteme. Die Entsorgung der Entspannungs- und Friedenspolitik im Kontext der »Zeitenwende« ist eine politische Sackgasse. In diesem Buch geht es um unterschiedliche Plädoyers für eine gemeinsame Sicherheit im 21. Jahrhundert.
Die Alternative zur politisch-militärischen Blockbildung heißt: Neubegründung der Entspannungspolitik. Nur bei Gewährleistung gemeinsamer Sicherheit können die globalen Probleme des Klimawandels und der ökologischen Transformation bewältigt werden. Die mit der »Zeitenwende« auf den Weg gebrachte Aufrüstung steht dem entgegen.

Nicht nur die politischen Systeme der postsowjetischen Gesellschaften des Ostens (Russland, Belarus, Kasachstan u.a.) sind eine Herausforderung für den Westen, auch die rasante wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China ist eine Herausforderung für westliche liberal-kapitalistische Ideologien und Machtansprüche.

In der sich herausbildenden neuen Weltordnung beinhalten Abgrenzungen, Konfrontationen und Sanktionen die Gefahr einer Blockade von Nationen übergreifenden Handlungs- und Lösungsansätzen. Die infolge des Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ausgesetzten Ansätze zu Transparenz, Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle können jedoch nur reaktiviert werden, wenn Friedens- und Entspannungspolitik im 21. Jahrhundert neu gedacht und weiterentwickelt werden.


Aus dem Inhalt:

Walter Baier (transform europe!): Die Linke und die Ausarbeitung einer aktuellen europäischen Détente
Peter Brandt: Für eine neue Entspannungspolitik
Lühr Henken (Bundesausschuss Friedensratschlag): Das 100 Mrd. Programm und die Aufrüstung der Bundeswehr
Barbara Majd-Amin (GEW): Schule ohne Militär
Michael Müller (NaturFreunde): Die Kriege der Zukunft
Peter Wahl: Kompromissfrieden oder ­Siegfrieden?
Uwe Hiksch (NaturFreunde): Abrüsten statt ­Aufrüsten
Sevim Dagdelen (DIE LINKE): Die NATO-Erweiterung macht Europa nicht sicherer
Christine Hoffmann/Susanne Weipert (Aktion Aufschrei, Pax Christi): Die Bedeutung der deutschen Rüstungsexporte
Martin Hantke (IMI-Beirat): Facetten des Ukraine-Kriegs

Ökonom in Wien, war von 1994 bis 2006 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ). Seit 2007 ist er Koordinator des Netzwerks transform! europe.

Historiker und politischer Publizist, Mitglied der SPD und des Vorstands der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Mitarbeiter von WEED, Berlin, und einer der Gründer von attac in Deutschland.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Aufrüstung • Bundeswehr • Deutschland • Entspannungspolitik • Frieden • Krieg • Russland
ISBN-10 3-96488-167-8 / 3964881678
ISBN-13 978-3-96488-167-0 / 9783964881670
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Walter Isaacson

Buch | Hardcover (2023)
C.Bertelsmann (Verlag)
38,00
Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt

von Nancy Fraser

Buch | Softcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
20,00