Literarästhetisches Lernen im Ausstellungsraum

Literaturausstellungen als außerschulische Lernorte für den Literaturunterricht
Buch | Softcover
342 Seiten
2023
transcript (Verlag)
978-3-8376-6503-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Literarästhetisches Lernen im Ausstellungsraum - Sebastian Bernhardt
49,00 inkl. MwSt
Literaturausstellungen bieten zahlreiche Perspektiven für literarästhetische Erfahrungen im Raum. Literatur wird dabei nicht auf ihre Trägermedien reduziert, sondern als immaterieller Gegenstand betrachtet. Diesem Ansatz folgend untersucht Sebastian Bernhardt die didaktischen Potenziale von Ausstellungen, die Literatur mittels Szenografie in den Raum übertragen. Neben einer Systematisierung der Möglichkeiten solcher Übertragungen erschließt er die sich daraus für eine mediale Erweiterung des Literatur- und Medienunterrichts ergebenden Potenziale. Damit liefert er spezifische Einsichten in die genuin literarästhetischen Erfahrungen im Ausstellungsraum.

Sebastian Bernhardt (PD Dr. phil.), geb. 1984, ist Privatdozent an der Technischen Universität Braunschweig und vertritt die Professur für deutsche Literatur und ihre Didaktik (Schwerpunkt Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er habilitierte sich an der TU Braunschweig über Literaturausstellungen und ihre Potenziale für das literarische Lernen. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte sind diversitätssensibler Literaturunterricht, Hörspieldidaktik und transmediale Literaturdidaktik.

»Sebastian Bernhardts Habilitationsschrift bietet im positiven Sinne viel Diskussions- und Innovationspotential.« Stefan Emmersberger, www.literaturkritik.de, 02.06.2023 »Der Band erfüllt [...] nicht nur den selbstgesetzten Anspruch, mittels eines in sich kohärenten, begrifflich präzisen und theoretisch überzeugend hergeleiteten Instrumentariums zu konzeptioneller Klarheit hinsichtlich des Formats Literaturausstellung auch mit Blick auf neue, symmediale Formen dieses Untersuchungsgegenstands beizutragen. Er überzeugt auch und gerade in Form der hieran angebundenen didaktischen Reflexionen.« Carlo Brune, www.kinderundjugendmedien.de, 07.03.2023

»Sebastian Bernhardts Habilitationsschrift bietet im positiven Sinne viel Diskussions- und Innovationspotential.«
Stefan Emmersberger, www.literaturkritik.de, 02.06.2023

»Der Band erfüllt [...] nicht nur den selbstgesetzten Anspruch, mittels eines in sich kohärenten, begrifflich präzisen und theoretisch überzeugend hergeleiteten Instrumentariums zu konzeptioneller Klarheit hinsichtlich des Formats Literaturausstellung auch mit Blick auf neue, symmediale Formen dieses Untersuchungsgegenstands beizutragen. Er überzeugt auch und gerade in Form der hieran angebundenen didaktischen Reflexionen.«
Carlo Brune, www.kinderundjugendmedien.de, 07.03.2023

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Literaturdidaktik und literarische Bildung ; 4
Zusatzinfo 36 Farbabbildungen, 1 SW-Abbildung
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 557 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte außerschulische Lernorte • Didaktik • extracurricular places of learning • Immaterielle Immatrielle Gegenstände • intangible objects • Literarisches Lernen • Literary exhibition • literary learning • Literary Theory • Literaturausstellung • literature lessons • Literaturtheorie • Literaturunterricht • Medien • Museum • Scenography • Schrift • Sprache • Szenografie
ISBN-10 3-8376-6503-8 / 3837665038
ISBN-13 978-3-8376-6503-1 / 9783837665031
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein museologisches Pionierprojekt

von Martin Waldmeier; Nina Zimmer; Zemtrum Paul Klee

Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
19,00