Studienarbeiten Komplettset - Das große 3 in 1 Buch (eBook)

Wissenschaftliches Arbeiten | Satzanfänge & Formulierungen | Schreibblockaden lösen. Bestnoten ohne Stress im Bachelor- oder Master-Studium
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
299 Seiten
tolino media (Verlag)
978-3-7546-7405-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Studienarbeiten Komplettset - Das große 3 in 1 Buch -  Maximilian Hetsch
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeiten Komplettset – Das große 3 in 1 Buch: Wissenschaftliches Arbeiten | Satzanfänge & Formulierungen | Schreibblockaden lösen. Bestnoten ohne Stress im Bachelor- oder Master-Studium
Stressfrei durch das Studium: Der komplette Guide zu perfekten Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten In diesem Buch bündelt Maximilian Hetsch das Wissen aus drei Bänden für Studenten. Zusammengefasst findest du Methoden vor, die dich federleicht durch das Studium tragen. Entdecke in diesem Sammelband unter anderem: • Struktur und Plan im Studienalltag, die 4 Säulen der Work-Life- Balance: Wie du einen gesunden Ausgleich findest, damit du Studienarbeiten ohne Stress erledigen kannst. • Wissenschaftlich Arbeiten ist schwer? Falsch! Du musst dich nur mit den richtigen Grundlagen auseinandersetzen und diese verinnerlichen. • Kreativität entfalten: In der Wissenschaft und Studienarbeiten denken viele Studis, Kreativität sei fehl am Platz. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Richtig eingesetzt, wird die Kreativität zu deiner Geheimwaffe. • Effektive Methoden zum wissenschaftlichen Schreiben: Hunderte Worte und Phrasen zum Kopieren. • Schreibblockaden lösen: So schreibt sich die Studienarbeit wie von selbst. Bestnoten ohne Stress im Bachelor- oder Master-Studium: Mit diesem Ratgeber wird es möglich!

Maximilian Hetsch zeigt unerfahrenen Studenten bereits seit Jahren, wie einfach korrektes wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Komprimiert gibt er in seinen Ratgebern die wichtigsten Informationen weiter. So werden Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten garantiert zum Erfolg.

Literaturarbeit: Geeignete Quellen finden und richtig zitieren

Die Basis des wissenschaftlichen Arbeitens bildet die Literaturarbeit. Es ist sehr wahrscheinlich, dass deine allererste wissenschaftliche Arbeit im Studium darin bestehen wird, anhand von Literaturrecherchen eine bestimmte Forschungsfrage zu beantworten. Auch im fortschreitenden Verlauf deines Studiums wird die Literaturarbeit bedeutend sein.

Solltest du beispielsweise empirische Arbeit (siehe Folgekapitel) verrichten und dabei zur Beantwortung einer Forschungsfrage eigene Daten generieren (z. B. Aussagen aus Patienteninterviews, geologische Messungen), dann dienen dir diese Daten zwar als Wissensquelle, aber meist wirst du zur Einbettung des Wissens in einen neuen Kontext oder zur Erläuterung deiner Untersuchungsergebnisse trotzdem auf Literatur zurückgreifen müssen.

Wann und wie auch immer du deine Forschungen anstellst: Literaturarbeit ist die Basis. Diese Methode des wissenschaftlichen Arbeitens ist an mehrere Regeln gebunden, wozu u. a. eine transparente und nachvollziehbare Literaturauswahl gehört. Bei alledem hat die Literaturauswahl qualitativen Grundsätzen zu folgen. Das aus Quellen herangezogene Wissen muss zudem richtig kenntlich gemacht werden, womit sich zwei wichtige Aspekte der Literaturarbeit eröffnen: Zitation und Plagiatsvermeidung.

Du erkennst, dass Literaturarbeit eine anerkannte Forschungsmethode mit klaren Regeln im Sinne der wissenschaftlichen Standards ist. Wie geforscht wird und Quellen richtig herangezogen werden
– das verrät dir dieses Kapitel.

Literaturarbeit ist Forschungsarbeit

Wenn du in der Schule eine Aufgabenstellung bekommen und diese mithilfe der Inhalte in deinem Lehrbuch beantwortet hast, hast du es wahrscheinlich nicht gemerkt, aber: In diesem Moment hast du geforscht. Tatsächlich ist es Forschungsarbeit, eine Literaturquelle zur Hand zu nehmen und den aktuellen Forschungsstand mit eigenen Worten zusammenzufassen. Zwar ist die Voraussetzung beim wissenschaftlichen Arbeiten, dass du neues Wissen schaffst und eine Forschungsfrage beantwortest, die es in dieser Form noch nicht gab, aber trotzdem tust du bei der Literaturarbeit grundsätzlich nichts anderes, als auf vorhandenes Wissen zurückzugreifen. Der Ablauf ist dabei stets der folgende:

1. Du erhältst eine Aufgabe oder formulierst selbst eine Forschungsfrage.

2. Anschließend wählst du Literatur aus, mit deren Hilfe du diese Aufgabe erledigst. Der Auswahlprozess der Literatur ist zu dokumentieren und in der Einleitung oder in einem separaten Methodenteil deiner Arbeit zu erläutern.

3. Es folgt die Durcharbeitung der Literatur und Formulierung der wissenschaftlichen Arbeit. Hierbei sind eine objektive Analyse und kritische Hinterfragung der Inhalte essenziell.

4. Aus dem vorhandenen Wissen generierst du neues Wissen, weil du Informationen aus verschiedenen Artikeln, Büchern und sonstigen Quellen zur Bewerkstelligung einer individuellen Aufgabe zusammenträgst, kategorisierst und vergleichst. (Oliver 2012)

Die Nutzung von Literatur ist eine Forschungsmethode, die wie jede andere nach Erklärungen verlangt. Zentrale Fragen, die vor dem Hauptteil deiner wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten sind, drehen sich um die Auswahl der Literatur und die Kriterien, die du bei dieser Auswahl angewendet hast. Wieso du bestimmte Literatur ausgeschlossen hast und andere nicht, muss anhand der Kriterien nachvollziehbar sein. Erst bei Einhaltung dieser Vorgehensweise forschst du bei der Literaturarbeit gemäß den wissenschaftlichen Regeln und Überzeugungen.

Was zeichnet gute Literatur aus?

Gute Literatur ist aktuell, themenrelevant, mit Expertise verfasst, korrekt und hat ein passendes Anliegen. Was dies konkret bedeutet und wie du die Auswahl der passenden Literaturquellen für deine wissenschaftliche Arbeit richtig triffst, ist mithilfe des CRAAP-Tests gut nachvollziehbar. Dieser Test findet sich auf der Website der renommierten Benedictine University aus dem US-Staat Illinois.

Currency

-

Aktualität

Relevance

-

Relevanz; Wichtigkeit

Authority

-

Expertise; Autorität

Accuracy

-

Korrektheit; Richtigkeit

Purpose

-

Zweck

Die Aktualität variiert mit dem Themengebiet und der Forschungsfrage. Eine Quelle aus 2010 kann bei der einen Forschungsfrage aktuell sein, während bei einer anderen Forschungsfrage nicht mal eine Quelle aus dem Jahr 2015 zeitgemäß ist. Weil Informationen mit der Zeit widerlegt oder besser begründet werden, ist es wichtig, beim wissenschaftlichen Arbeiten Quellen mit dem aktuellsten Stand zu nutzen. Auf welche Quellen dies zutrifft und auf welche nicht, ist eine hochindividuelle Frage und für die eigene wissenschaftliche Arbeit eigenständig im Rahmen einer tiefgreifenden Recherche zu beantworten. Bei Online-Quellen müssen die Links funktionieren; für den Fall eines späteren Ausfalls der Links sind das Datum und die Uhrzeit des letzten Abrufs im Quellenverzeichnis anzugeben – mehr zur Zitation in dem Folgeabschnitt.

Für die Relevanz einer Quelle ist ausschlaggebend, dass sie Informationen beinhaltet, die für die Beantwortung der Forschungsfrage von Bedeutung sind. Diese Informationen sollten weder zu grundlegend noch zu kompliziert erläutert werden. Am besten ist es, Quellen zu wählen, die für die Zielgruppe nachvollziehbar sind. Sollte die Zielgruppe einer wissenschaftlichen Arbeit z. B. Mediziner sein, dann müssen Quellen und ebenso eigene Inhalte, die Themenbereiche außerhalb der Medizin (z. B. komplexe Regeln aus der IT) umfassen, so erklärt werden, dass Mediziner sie verstehen können.

Tipp!

Zur Beurteilung der Themenrelevanz empfiehlt es sich, mehrere Quellen miteinander zu vergleichen. Aus den Vergleichen wird deutlich, welche Quellen die mit der höchsten Informationsdichte und Menge an Informationen in Bezug auf die ei-gene Forschungsfrage sind. Zudem fallen dir möglicherweise Widersprüche zwischen den Quellen auf: Wenn beispielsweise in einer Quelle im Vergleich zu mehreren anderen Quellen auffällig häufig falsche Aussagen getätigt werden, solltest du die fehlerhafte Quelle komplett aus deiner Recherche ausschließen.

An dem Distributor der Informationen lässt sich die Autorität einer Quelle bemessen. Ist es ein renommierter Wissenschaftler, ein Fachmagazin oder eine Person, die weniger bekannt ist und deren Expertise zweifelhaft ist? Ein Autor oder eine Autorengemeinschaft muss zwar nicht bekannt sein, jedoch ist dann umso mehr auf die Qualität der Referenzen und Quellen im Verzeichnis des jeweiligen Werks zu achten. Falls der Autor oder Verlag sich über eine E-Mail-Adresse kontaktieren lässt, ist es für die Autorität und den Vertrauensfaktor der Quelle vorteilhaft. Eine Besonderheit gibt es bei elektronischen Quellen: Die Endung der URL verrät dir einiges über die Quelle.

.com = commercial (Deutsch: kommerziell)

.edu = educational (Deutsch: die Bildung betreffend)

.gov = U. S. government (Deutsch: von der US-Regierung stammend)

.org = nonprofit organization (Deutsch: von einer nicht profitorientierten Organisation stammend)

.net = network (Deutsch: ein Netzwerk betreffend)

Eine kommerzielle Quelle ist hinsichtlich ihrer Objektivität anzuzweifeln, während es bei einer bildungsorientierten Quelle weniger der Fall ist. Auch wenn Nonprofit-Organisationen löbliche Intentionen haben können, so mag auch die Objektivität einer Umweltschutzorganisation zweifelhaft sein, da diese sich mutmaßlich primär für den Umweltschutz einsetzt. Die Endungen der URL eignen sich also zu einer ersten Einschätzung, inwiefern eine Quelle wissenschaftlich angesehene Autorität haben könnte. Nichtsdestotrotz bleibt eine genaue Prüfung der publizierten Inhalte verpflichtend.

Weiter geht es mit der Korrektheit der Quelle, die sich zum einen aus der Herkunft und somit der Autorität der Quelle ableitet. Zum anderen spielen weitere Faktoren eine zentrale Rolle, wie etwa die Ergebnisse aus einer Überprüfung der Informationen: Hast du weitere Belege dafür, dass die Information aus deiner Quelle richtig ist? Bestehen wissenschaftliche Nachweise, die die Korrektheit der Informationen aus der Quelle belegen? Achte überdies darauf, dass die Tonalität der Quelle objektiv ist; in einigen Fällen wirst du womöglich feststellen, dass die Wortwahl von Emotionen getragen wird. Zuletzt gilt folgende Annahme in der Wissenschaft: Verfasser einer vertrauenswürdigen und korrekten Quelle sind in der Lage, orthografisch und grammatikalisch korrekt zu formulieren. Falls in der Quelle nach deinem Ermessen auffällig viele Rechtschreib- oder Grammatikfehler auftreten, gilt sie höchstens als eingeschränkt vertrauenswürdig.

Mit dem Zweck stellt sich die Frage nach der Absicht, die Verfasser mit dem Schreiben einer Quelle haben: Was ist der Grund dafür, dass die Informationen existieren? Sofern die Quelle dem Zweck dient, objektiv und unvoreingenommen zu informieren, ist...

Erscheint lt. Verlag 24.8.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bachelorarbeit • besser formulieren • Deutsch • erfolgreiche Abschlussarbeit • Fremdsprache • Kommentar • Lektüreschlüssel • Lernen • Masterarbeit schreiben • produktiver arbeiten • satzanfaenge • schlechter freund • Schule • Studienfuehrer buch • studienhilfe buch • Wissenschaftliches Arbeiten • Wörterbuch
ISBN-10 3-7546-7405-6 / 3754674056
ISBN-13 978-3-7546-7405-5 / 9783754674055
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 3,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Harald Gropengießer; Ulrike Harms

eBook Download (2023)
Klett / Kallmeyer (Verlag)
38,99
Preventing and Responding to Cyberbullying

von Sameer K. Hinduja; Justin W. Patchin

eBook Download (2023)
Sage Publications (Verlag)
39,99