going public. -

going public.

creating visibility in the field of art
Buch | Softcover
272 Seiten
2024
diaphanes (Verlag)
978-3-0358-0566-6 (ISBN)
30,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. November 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

There are many ways to go public in the field of art-such as exhibiting and publishing artworks, writing about art, or presenting the findings of artistic and curatorial research and practice. It is only through making the results of artistic work public that they become accessible to audiences or participators-a performative act and at the same time an entry into a market place of money, attention, or symbolism. Reception is an essential aspect of production in this context. Yet the debate cannot be limited to the art public, as it becomes a political public with the emergence of antagonisms. At the forefront here is an understanding of going public as an aesthetic and political strategy not primarily concerned with "objectively verified knowledge," but with the necessity of public communication as an emancipatory practice that not only allows but also aspires to uncertainties, questions, and complexities.

With contributions by Dirk Baecker, Stephan Geene, Jens Kastner, Eva Kernbauer, Isabell Lorey, Tine Melzer, Maria Muhle, Shusha Niederberger, Uriel Orlow, Volker Pantenburg, and Marion von Osten.

Basil Rogger studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik an den Universitäten von Bern und Zürich. 1991–2000 war er tätig in Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung und 1998–2000 Mitglied des Research Department des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2000 arbeitet er selbstständig als Berater, Forscher, Herausgeber, Texter und Ausstellungsmacher an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft. Seit 2003 ist er Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste im Department Design und im Departement Kulturanalysen und Vermittlung. 2006–2009 war er Redaktionsleiter und seit 2009 ist er Produktionsleiter beim Lucerne Festival.

Sønke Gau ist Kunst- und Kulturwissenschaftler, Kurator und Kunstkritiker und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste.

Sigrid Adorf ist Professorin für zeitgenössische Kunst und Kulturanalyse und stellvertretende Leiterin des Institute for Cultural Studies in the Arts der Zürcher Hochschule der Künste; außerdem Mitherausgeberin von www.fkw-journal.de.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 20 sw. Abb.
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Digitale Kultur • Gegenwartskunst • Kulturelle Praxis • Kunstvermittlung • Öffentlichkeit • Publizieren
ISBN-10 3-0358-0566-0 / 3035805660
ISBN-13 978-3-0358-0566-6 / 9783035805666
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
50 Farben und ihre Geschichte

von David Coles

Buch | Hardcover (2023)
Haupt Verlag
32,00
von der Antike bis zur Gegenwart

von Hubert Locher

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00