Die gespaltene Republik

die Türkei von Atatürk bis Erdoğan

(Autor)

Buch | Hardcover
400 Seiten
2023
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-397138-5 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt
Spannend und voller Empathie für das Land erzählt Çiğdem Akyol die Geschichte der Türkischen Republik, ausgerufen am 29. Oktober 1923 von Mustafa Kemal Atatürk. Er schuf auf den Trümmern des Osmanischen Reiches seine Vision einer modernen Türkei. Die Schattenseiten der verordneten Modernisierung sind bis in die Gegenwart spürbar: So erlebte das Land nach Atatürk mehrere Militärputsche und eine brutale Minderheitenpolitik. Doch die Entwicklung der Republik ist auch eine Erfolgsgeschichte: Die heutige Türkei ist ein aktiver außenpolitischer Gestalter in der Weltpolitik – und eine starke Volkswirtschaft.

Çiğdem Akyol beleuchtet die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen hinter der Geschichte – das ideologisch geprägte Justizsystem, die Macht des Militärs, die Verfolgung von Schriftstellern und die Debatte um Religion und Säkularismus. Zu Wort kommen dabei auch Menschen aus der Türkei, die persönliche Eindrücke schildern, unter anderen die Journalisten Bülent Mumay und Can Dündar, die Feministin Büşra Cebeci und der ehemaligen Außenminister Yaşar Yakış. Überdies kommen ehemalige AKP-Mitglieder und -Mitarbeiter mit ihrer Sicht auf die Entwicklungen zu Wort.

Eine umfassende, lebendige Geschichte der Republik, die uns auch die Gegenwart nahebringt und die jüngsten Entwicklungen nachvollziehbar macht.

Çiğdem Akyol, geboren 1978 in Herne, studierte Osteuropäische Geschichte und Völkerrecht in Köln und Moskau. Nach dem Besuch der Berliner Journalisten-Schule war sie Redakteurin bei der »taz« und berichtete u.a. aus dem Libanon und Südostasien. Anschließend war sie Korrespondentin für die österreichische Nachrichtenagentur APA in Istanbul, von wo sie auch über den Putschversuch 2016 schrieb. Seit Jahren berichtet die Journalistin aus und über die Türkei u.a. für die »Neue Zürcher Zeitung«, die »Frankfurter Allgemeine«, »Zeit Online« und »ntv.de«. Seit 2019 ist sie Reporterin Internationales bei der Schweizer »Wochenzeitung«. Ihr Buch »Erdoğan. Die Biografie« wurde für den NDR-Sachbuchpreis nominiert.

in ihrem lesenswerten Sachbuch Julian Schütt St. Galler Tagblatt 20230511

ein hochaktuelles Buch (...), das die wechselvolle und facettenreiche Geschichte der türkischen Republik von ihrer Gründung bis in die Gegenwart schildert.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 1 Illustration
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 512 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Adalet ve Kalkinma Partisi • Adalet ve Kalkınma Partisi • Anatolien • Ankara • Büsra Cebeci • Büşra Cebeci • Can Dündar • Cumhuriyet Halk Partisi • Demokratie • Diyanet • Islam • Islamismus • Ismet Inönu • Istanbul • Kemalismus • Kurden • Laizismus • Militärputsch • Nationalismus • Orhan Pamuk • Partei der Gerechtigkeit • Pressefreiheit • Republikanische Volkspartei • Säkularisierung • Verfassung • Yasar Kemal • Yasar Yakis • Yaşar Yakış • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-10-397138-9 / 3103971389
ISBN-13 978-3-10-397138-5 / 9783103971385
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich