Die Rettung der Pflege

Wie wir Care-Arbeit neu denken und zur sorgenden Gesellschaft werden
Buch | Softcover
192 Seiten
2023
Kösel (Verlag)
978-3-466-37294-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Rettung der Pflege - Reimer Gronemeyer, Oliver Schultz
20,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die Pflegekatastrophe kommt gleich nach der Klimakatastrophe

6 Millionen Pflegebedürftige werden für 2030 erwartet, voraussichtlich fehlen dann 500.000 Pflegekräfte. Der deutsche Pflegerat fordert ein Einstiegsgehalt für Pflegekräfte von 4.000 Euro, aber schon jetzt kann kaum jemand einen Platz im Pflegeheim selbst bezahlen. Und mit Geld allein wird sich die Pflegekatastrophe nicht abwenden lassen, davon sind Reimer Gronemeyer und Oliver Schultz überzeugt.

Die Pflege braucht einen Aufbruch. Das Zukunftsszenario, das uns sonst erwartet, ist ernüchternd: Eine ambulante und stationäre Pflege, die - hoch subventioniert - pflegebedürftige Alte in sozial entkernten Arealen professionell versorgt. Das wäre der Schrecken für alle, die dem entgegenwarten. Der positive Gegenentwurf dazu ist eine partizipative, gesellschaftlich getragene Pflege.

Gronemeyer und Schultz skizzieren das Bild der »Caring Society«: Nur wenn alle gemeinsam anpacken, wird sich die Pflegekrise abwenden lassen. Nur, wenn wir als Gesellschaft bereit sind, umzudenken, wird in Zukunft menschenwürdige Pflege und ein besseres Leben im Alter möglich.

Reimer Gronemeyer, geb. 1939 in Hamburg, Dr. theol. und Dr. rer. soc., Professor em. für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeiten zu: Konflikte zwischen den Generationen, Hospizarbeit und Demenz sowie zur Entwicklung im südlichen Afrika. Zahlreiche Forschungsaufenthalte in Namibia, Botswana, Zimbabwe, Malawi, Sudan. Forschungsprojekte zum Thema Waisen und Kinder in schwierigen Lebenssituationen, Mangelernährung bei Kindern. Reimer Gronemeyer ist Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Vereins "Pallium e.V.", der sich für Kinder-Projekte in Namibia engagiert.

Dr. Oliver Schultz ist Mitherausgeber der Zeitschrift »demenz: das Magazin« und arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen. Als Mitarbeiter eines Pflegeheims war er auch zuständig für die konzeptionelle Ausrichtung der Betreuung. Er ist zudem freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Justus-Liebig-Universität Gießen und beteiligt an Forschungsprojekten zu den Themen Demenz, Alter, Pflege, Migration, Ehrenamt sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Altenpflege.

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 137 x 216 mm
Gewicht 290 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte 2023 • Altenheime • Altenpflege • alternde Eltern • Babyboomer • Buch • Bücher • Ehrenamt • Einsamkeit • Generation 60+ • Generationenkonflikt • Gesundheit • Gut leben im Alter • Neuerscheinung • Neustart Pflege • Pflege • Pflegeheime • Pflegekatastrophe • Pflegende Angehörige • Pflegenotstand • Vorsorge Pflege
ISBN-10 3-466-37294-1 / 3466372941
ISBN-13 978-3-466-37294-2 / 9783466372942
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich