Gender und Recht

Perspektiven aus den Legal Gender Studies
Buch | Softcover
264 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6595-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gender und Recht
39,00 inkl. MwSt
Im Recht gibt es eine Vielzahl von problematischen Konstruktionen von Geschlechterkategorien und Machtverhältnissen. Die Beiträger*innen legen diese aus Sicht der Legal Gender Studies offen und setzen sich kritisch mit bestehenden Vorstellungen im Recht auseinander. Rechtsvergleiche und Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Nachbardisziplinen erweitern darüber hinaus die Perspektive. Auf diese Weise wird eine notwendige Brücke zwischen Kritik, rechtlicher Dogmatik und rechtswissenschaftlicher Ausbildung geschlagen. Kreative Reformvorschläge bieten zudem Ansätze für ein produktives Weiterdenken von Recht und Geschlecht.

cognitio - studentisches Forum für Recht und Gesellschaft ist eine an der Universität Luzern akkreditierte rechtswissenschaftliche Zeitschrift, die seit ihrer Gründung 2018 Open Access publiziert wird. Mittels Peer-Review unterstützt der gemeinnützige Verein junge Studierende und Nachwuchsforschende auf dem Weg zur ersten Publikation. Dabei begleitet die Redaktion nicht nur den kritischen Denk- und Schreibprozess, sondern hilft auch bereits geschriebene Arbeiten auszubauen.

F.Ius (Feministisch.Ius) ist eine akkreditierte studentische Organisation an der Universität Zürich. Der Verein fördert die Sichtbarkeit intersektionaler feministischer Perspektiven, Gleichstellungsfragen und die Legal Gender Studies in der rechtswissenschaftlichen Lehre, Forschung und Praxis. F.Ius organisiert Vorträge und Workshops, Events zwecks Etablierung von Netzwerken und ist auch publizistisch tätig.

Marisa Beier (MLaw) ist Doktorandin im universitären Forschungsschwerpunkt Equality of Opportunity der Universität Zürich und Gastforscherin am Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge.

Erdogan Mete (BLaw) ist Masterstudent an der Universität Basel und Hilfsassistent am Lehrstuhl für Strafrecht von Prof. Dr. Christopher Geth.

Anna Graf ist Bachelorstudentin mit Hauptfach Sozialwissenschaften und Nebenfach Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei cognitio - studentisches Forum für Recht und Gesellschaft. Sie ist zudem redaktionelle Mitarbeiterin bei der Lokalzeitung »Willisauer Bote«.

Fabienne Graf (MLaw, LL.M.) ist Doktorandin an der Universität Luzern und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) der Universität Zürich.

Dario Haux (Dr. iur., LL.M.) ist Substitut in einer Anwaltskanzlei in Zürich.

Julia Meier (LL.M.) ist SNF-Doc.CH-Stipendiatin und Doktorandin am Institut für Völkerrecht an der Universität Zürich.

Nicole Nickerson (MLaw, LL.M.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Philosophie und Theorie des Rechts, Rechtssoziologie und Internationales Öffentliches Recht von Prof. Dr. iur. Matthias Mahlmann an der Universität Zürich.

Dario Picecchi (Dr. iur.) ist Jurist und Lehrbeauftragter.

Jan Hendrik Ritter (MLaw) ist Doktorand am Lehrstuhl für Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie von Prof. Dr. iur. Marc Amstutz an der Universität Fribourg.

Arezoo Sang Bastian (MLaw) ist Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Andrea Büchler an der Universität Zürich und Geschäftsleiterin des Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies (CIMELS) an der Universität Zürich.

Eliane Spirig (MLaw) ist Juristin im Bereich Finanzmarktrecht in einem Beratungsunternehmen.

Youlo Wujohktsang (MLaw) ist Doktorandin am Lehrstuhl für Philosophie und Theorie des Rechts, Rechtssoziologie und Internationales Öffentliches Recht von Prof. Dr. iur. Matthias Mahlmann an der Universität Zürich und Gerichtsschreiberin am Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen.

»[Das Buch] bietet Inspiration für Menschen, die an Recht in Theorie und Praxis interessiert sind, zum einen, weil am bestehenden System spezifische Rechtskritik geübt wird, aber zum anderen auch weil jeweils alternative Rechtsdogmatik aufgezeigt wird.« Sabine Berghahn, Femina Politica, 1 (2024)

»[Das Buch] bietet Inspiration für Menschen, die an Recht in Theorie und Praxis interessiert sind, zum einen, weil am bestehenden System spezifische Rechtskritik geübt wird, aber zum anderen auch weil jeweils alternative Rechtsdogmatik aufgezeigt wird.«
Sabine Berghahn, Femina Politica, 1 (2024)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Gender Studies
Co-Autor Marisa Beier, Mete Erdogan, Anna Graf
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 393 g
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Body • Feminism • Feminismus • Gender • Gender Studies • Geschlecht • Geschlechterkategorie • Human Rights • Körper • Kritische Rechtswissenschaft • Law • Macht • Machtverhältnis • Menschenrechte • Power • Recht • Sexualität • Sexuality
ISBN-10 3-8376-6595-X / 383766595X
ISBN-13 978-3-8376-6595-6 / 9783837665956
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie sich das weibliche Gehirn jetzt verändert und Sie diese neue …

von Louann Brizendine

Buch | Hardcover (2023)
Mosaik (Verlag)
24,00
eine kritische Theorie in 99 Fragmenten

von Volkmar Sigusch

Buch | Softcover (2023)
Campus (Verlag)
40,00