Essays zur Philosophie der Kindheit

Buch | Softcover
VI, 343 Seiten
2024
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-662-66691-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Essays zur Philosophie der Kindheit - Gottfried Schweiger
69,99 inkl. MwSt
  • Beiträge zu einer neuen Philosophie der Kindheit
  • Über die moralischen Ansprüchen von minderjährigen Flüchtlingen und Kindern in Armut
  • Fragen einer gerechten Gesellschaft für Kinder und Jugendliche

Dieses Buch versammelt Essays zur Philosophie der Kindheit. Worin besteht eine gerechte Gesellschaft für Kinder? Sind Kinder besonders verletzbar? Was schulden wir minderjährigen Flüchtlingen oder Kindern in Armut? Was ist eine gute Jugend? Die Essays in diesem Buch stellen und beantworten diese Fragen aus Sicht einer Ethik der Kindheit.

Dr. Gottfried Schweiger arbeitet am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.

1. Einleitung: Philosophie, Gerechtigkeit und Kindheit
Sektion
I: Gerechtigkeit und Kindheit
2. Gerechtigkeit und Kindheit (mit Gunter Graf)
3. Globale Gerechtigkeit und Kindheit
4. Gerechtigkeit und das Wohlergehen von Kindern
5. Fähigkeiten und Funktionsweisen als "Währung der Gerechtigkeit" für Kinder (mit Gunter Graf)
6. Funktionsweisen als "Währung" der globalen Gerechtigkeit für Kinder 
Sektion
II: Verletzlichkeit und Kindheit
7. Ethik und die körperliche Integrität von Mädchen (mit Mar Cabezas)
8. Die dynamische Verletzlichkeit von Kindern und Jugendlichen als ethische Kategorie (mit Gunter Graf)
9. Körperstrafen an Kindern als moralisches Übel (mit Gunter Graf)
10. Zwischen Empowerment und Schutz: zu den Rechten von Menschen mit Behinderung und Kindern
Sektion
III: Flucht und Kindheit
11. Ethik und minderjährige Flüchtlinge
12. Moralische Verantwortung für Kinder in Konfliktgebieten
13. Sollen minderjährige Flüchtlinge bevorzugt aufgenommen werden?
14. Das Recht auf rasche Aufnahme: Zu den gerechten Ansprüchen von Kindern auf der Flucht
Sektion
IV: Armut und Kindheit
15. Kinderarmut
16. Entwürdigung und Kinderarmut
17. "Arme dicke Kinder". Adipositas und Armut während der Kindheit
18. Verletzlichkeit und Kinderarmut
19. Verletzbarkeit und Autonomie im Lebenslauf. Zur Besonderheit der Kinderarmut aus anerkennungstheoretischer Perspektive
20. Armut und die politische Machtlosigkeit von Kindern (mit Mar Cabezas)
21. Armut, die Würde des Kindes und der Familie und ihr Anspruch auf sozialstaatliche Unterstützung
Sektion
V: Philosophie und Jugend
22. Eine gute Jugend
23. Jugendliche Autonomie, körperliche Selbstbestimmung und Sexting
24. Jugend, romantische Liebe und das gute Leben
25. Globale Armut und die kollektive Verantwortung der Jugend

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 539 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Ethik • Flüchtlinge • Gerechtigkeit • Jugend • Kinderarmut • Kindheit • Politische Philosophie
ISBN-10 3-662-66691-X / 366266691X
ISBN-13 978-3-662-66691-3 / 9783662666913
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99