Racialised Faces in white Creative Spaces

Ein Sammelband über Rassismus in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Buch | Softcover
208 Seiten
2023 | 1. Originalausgabe
edition assemblage (Verlag)
978-3-96042-153-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Racialised Faces in white Creative Spaces - Victoria Kure-Wu, Tessa Hart, Obará Calonga  Suelen, Sasha Kills,  Phương, Natascha Roy, Nainy Sahani, Obará Freire  Kamai, İlyas Kılıç, Grazie Zahara,  Guestband, Aşkın-Hayat Doğan, A Tutu, Maike Siu-Wuan Storf, Maria Vitoria Simião França
18,00 inkl. MwSt
Dieses Buch schafft Platz für negativ von Rassismus betroffene Akteur*innen in der Kreativwirtschaft und hinterfragt den Status Quo. Unsichtbar gemachte Perspektiven werden bewusst in den Vordergrund gerückt. Es wird ein eigener Raum geschaffen, der zum Nachdenken über eine rassismuskritische und bessere Zukunft einlädt. Mit kritischen Analysen über Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit der Kreativwirtschaft legen die Autor*innen Machtverhältnisse offen So wird eine Ungleichheit von Teilhabe und Ressourcen deutlich. Die sowohl in Prosa als auch in Lyrik geschriebenen Texte überzeugen mit ihrer persönlichen Perspektive. Neben deutschen Texten finden sich auch englische und portugiesische (im Original und auch übersetzt ins Englische).

Mit Illustrationen von EL BOUM und Cila Yakecã und einem Vorwort von Dr. Michaela Dudley.
Bi_PoC waren schon immer ein wichtiger Teil der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft,
dennoch werden ihre Perspektiven häufig unsichtbar gemacht.
In diesem Sammelband berichten kreativschaffende Bi_PoC von ihren Lebensrealitäten und Strategien.

Der einzige von Rassismus betroffene Mensch in einem
weißen Raum – diesem Umstand gehen die Autor*innen
in diesen persönlichen Texten nach. Dieser Sammelband
schafft Platz für negativ von Rassismus betroffenen
Akteur*innen in der Kreativwirtschaft und ihr Streben nach
Veränderung. Unsichtbar gemachte Perspektiven werden
bewusst in den Vordergrund gerückt. Mit diesem Werk wird
endlich der Status Quo hinterfragt. Es wird ein eigener Raum
geschaffen, der zum Nachdenken über eine rassismuskritische und bessere Zukunft einlädt.

Mit einem Vorwort von Dr. Michaela Dudley.
Mit Texten von A Tutu, Aşkın-Hayat Doğan, Guestband, Grazie
Zahara, İlyas Kılıç, Kamai Freire, Obará, Maike Siu-Wuan Storf,
Maria Vitoria Simião França, Nainy Sahani, Natascha Roy,
Phương, Sasha Kills, Suelen Calonga, Obará, Tessa Hart und
Victoria Kure-Wu.
Mit Illustrationen von EL BOUM und Cila Yakecã.

Der Sammelband wurde im Auftrag des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes von Creative Lab 3.0 umgesetzt. Das Creative Lab besteht aus kreativschaffenden BI_PoC und den Mitgliedern des Antidiskriminierungskollektivs DisCheck: Cila Yakecã, Seggen Mikael, David Kwaku Ehlers und Ilyas Kiliç.

Erscheinungsdatum
Illustrationen EL BOUM, Cila Yakecã
Vorwort Michaela Dr. Dudley
Verlagsort Münster (in Westf.)
Sprache englisch; deutsch; portugiesisch
Maße 140 x 205 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ableismus • Antirassismus • BIPOC • Immigration • Kreativwirtschaft • kulturbranche • Kunstbranche • Lyrik • Queerfeindlichkeit • Rassimus • Sexismus • Transfeindlichkeit
ISBN-10 3-96042-153-2 / 3960421532
ISBN-13 978-3-96042-153-5 / 9783960421535
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00