Kölner Stämme - Anja Dreschke

Kölner Stämme

Mimesis und Fremderfahrung. Eine Medienethnografie

(Autor)

Buch | Softcover
480 Seiten
2024
Reimer, Dietrich (Verlag)
978-3-496-01689-2 (ISBN)
79,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Als Kölner Stamme bezeichnen sich rund 80 Vereine aus Köln und Umgebung, die in ihrer Freizeit historische Lebenswelten ihnen 'fremder' Kulturen nachahmend darstellen. Die Angehörigen der Kölner Stämme verkleiden sich als Dschingis Khan oder Attila und widmen einen Großteil ihrer Freizeit der Herstellung aufwendiger Kostüme. Für ihre medienethnografische Forschung hat Anja Dreschke die Kölner Stamme über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet.
Als Kölner Stamme bezeichnen sich rund 80 Vereine aus Köln und Umgebung, die in ihrer Freizeit historische Lebenswelten ihnen 'fremder' Kulturen nachahmend darstellen. Sie verkleiden sich als Dschingis Khan oder Attila und widmen einen Großteil ihrer Freizeit der Herstellung aufwendiger Kostüme. Solche Reenactments als Praktiken des Verkörperns, Verortens und Vergegenwärtigens vergangener Ereignisse haben sich während der letzten Jahrzehnte zu einer populären Freizeitbeschäftigung entwickelt.Anja Dreschke hat für ihre medienethnografischen Forschung die Kölner Stamme über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet und ist der Frage nachgegangen, wie sich mediale Repräsentationen und Imaginationen vom 'Anderen' in ihren Reenactments spiegeln, die mehr über das 'Eigene' als über das 'Fremde' auszusagen scheinen. Ihr Dokumentarfilm »Die Stämme von Köln« (D 2010, 90 Min.) steht im Zentrum der Publikation und wird durch Texte und Fotografien kommentiert, reflektiert und erweitert. So gelingt der Autorin eine dichte Beschreibung der Kölner Stämme zwischen künstlerischer Forschung und experimenteller Ethnografie.

Anja Dreschke ist Ethnologin, Filmemacherin und Kuratorin. Sie forscht zur Theorie und Praxis der audiovisuellen Medien an der Schnittstelle von experimenteller Ethnografie, essayistischem Film und künstlerischer Forschung und unterrichtet audiovisuelle Anthropologie und Medienethnografie an Universitäten, Film- und Kunsthochschulen. Als Kuratorin arbeitet sie für Filmfestivals, Museen und andere Kulturinstitutionen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 205 x 270 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Audiovisuelle Anthropologie • Ethnografischer Dokumentarfilm • Ethnologie • Inverse Ethnografie • Karneval • Künstlerische Forschung • Medienethnografie • Mimesis und Alterität • Populärkultur • Reenactment • Religionsethnologie • Ritualtheorie • Schamanismus
ISBN-10 3-496-01689-2 / 3496016892
ISBN-13 978-3-496-01689-2 / 9783496016892
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Franz Boas und die indianischen Texte

von Camille Joseph; Isabelle Kalinowski

Buch | Hardcover (2023)
Wallstein (Verlag)
26,00