Dystopie und Staat

Peter Seyferth (Herausgeber)

Buch | Softcover
300 Seiten
2023 | 1. Auflage
Nomos (Verlag)
978-3-8487-7765-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dystopie und Staat -
74,00 inkl. MwSt
Der Staat kann durch den künstlerischen Ausdruck verstanden werden, mit dem er kritisch legitimiert bzw. delegitimiert wird. Daher ist es politikwissenschaftlich fruchtbar, Dystopien in all ihren Erscheinungsformen zu analysieren: Literatur, Film, Comics, Computerspiele, Karikaturen und Musik. Dystopien sind das Gegenteil von Utopien, stellen also nicht das Ideal, sondern das Schreckliche dar. Entsprechend warnen sie vor falschen staatlichen Tendenzen: Totalitarismus und (Öko-)Diktatur, Überwachung und Übergriffigkeit, staatliche Sicherheit und Gesundheit, Kapitalismus und Neo-Feudalismus – sowie Widerstand dagegen. Im Band werden Dystopien aus allen Phasen der Entwicklung analysiert: von Vorläufern über Klassiker zu den neuesten Formen.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Staatsverständnisse ; 168
Co-Autor Alexander Amberger, Andreas Brocza, Stefan Brocza
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Gewicht 484 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Antiutopie • Dystopie • Fantastik • Gesellschaftskritik • Kritik • narrative Politik • Utopie
ISBN-10 3-8487-7765-7 / 3848777657
ISBN-13 978-3-8487-7765-5 / 9783848777655
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich