Stadt aus der Perspektive der Migration erforschen

eine empirische Spurensuche in Leipzig

Karin Wiest, Vera Denzer (Herausgeber)

Buch | Softcover
VI, 88 Seiten
2023
Leibniz-Institut für Länderkunde (Verlag)
978-3-86082-117-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stadt aus der Perspektive der Migration erforschen -
6,90 inkl. MwSt
Heft 44 der Reihe forum ifl nimmt Fragen der Stadtentwicklung und des urbanen Zusammenlebens aus der Perspektive einer Einwanderungsgesellschaft in den Blick. Auf Grundlage unterschiedlicher empirischer Studien, die in der Stadt Leipzig durchgeführt wurden, wird beispielhaft gezeigt, wie Migration die Stadtgesellschaft transformiert und nach Jahren der Schrumpfung differenziert in unterschiedliche Bereiche städtischer Alltagswelten hineinwirkt. Um die Bedeutung von Migrationsgeschichte als wichtigen Bestandteil kollektiven Erinnerns darzustellen, wird der Frage nachgegangen, welche Orte und Umgebungen der Stadt mit der Vergangenheit der DDR-Vertragsarbeit verbunden sind und wie sie in den Erzählungen von ehemaligen Arbeiter*innen erlebt wurden. Die Bedeutung von gewöhnlichen Orten und alltäglichen Praktiken für Begegnungen mit Differenz und Diversität unter Pluralisierungsbedingungen, werden am Beispiel eines Ankunftsquartiers im Leipziger Osten beleuchtet. Qualitative Interviews mit Inhaber*innen internationaler Supermärkte und ihrer Kundschaft zeigen, wie die durch Migration geprägten Biografien, Netzwerke und Bezüge transnationale Räume und Lebensweisen in der Stadt hervorbringen. Die Migrationsstadt Leipzig wird dementsprechend verstanden als ein Ort multipler, raumprägender Aneignungspraktiken im Spannungsfeld zunehmend transnationaler Lebenswirklichkeiten. Diese Einsichten sind eingebettet in eine Darstellung der jüngeren Migrationsgeschichte der Stadt Leipzig nach 1990, die die aktuellen Prozesse und Aushandlungen im kommunalpolitischen und alltäglichen Umgang mit Migration mitprägt sowie eine Annäherung an diskursive Besonderheiten und wichtige Ereignisse im Umgang mit Migration in Leipzig. Vor diesem Hintergrund zielt das Heft darauf ab, lokales Wissen über das Leben in einer sich pluralisierenden Stadtgesellschaft an konkreten Fallbeispielen zu veranschaulichen und zu vertiefen.

Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Länderkunde

Professorin für Anthropogeographie am Institut für Geographie der Universität Leipzig

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie forum ifl ; 44
Zusatzinfo Abbildungen
Verlagsort Leipzig
Sprache englisch; deutsch
Maße 210 x 300 mm
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Alltag • Ausländischer Arbeitnehmer • Lebensmitteleinzelhandel • Leipzig • Migration • Stadtentwicklung • Stadtforschung • Stadtsoziologie
ISBN-10 3-86082-117-2 / 3860821172
ISBN-13 978-3-86082-117-6 / 9783860821176
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie …

von Franziska Tanneberger

Buch | Hardcover (2023)
dtv (Verlag)
24,00
Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde

von Christoph Clauser

Buch | Hardcover (2024)
Springer Spektrum (Verlag)
49,99

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
149,99