Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus

Buch | Hardcover
240 Seiten
2023 | 1. Auflage
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1612-7 (ISBN)
55,00 inkl. MwSt
Kommunikative Praktiken durchzogen und formten die nationalsozialistische Gesellschaft
Die nationalsozialistische Gesellschaft war geprägt von vielgestaltigen kommunikativen Praktiken des sozialen und auch gewaltvollen Ein- und Ausschlusses. Gleichzeitig bildeten sich durch Widerstandshandlungen vielfältige Gegendiskurse heraus. Der Sammelband nimmt konkrete Beispiele kommunikativer Praktiken während des Nationalsozialismus in den Blick und fragt speziell danach, inwiefern diese themen-, textsorten- und akteursspezifisch gebunden waren.

PD Dr. Friedrich Markewitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn mit den Forschungsschwerpunkten Text-, Diskurs-, Polito- und Kulturlinguistik. Dr. Stefan Scholl ist promovierter Historiker und arbeitet seit 2018 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache zu sprachgeschichtlichen Themen des 20. Jahrhunderts. Katrin Schubert arbeitete nach dem Studium der Germanistik und Geschichte als freiberufliche Journalistin. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. PD Dr. Nicole M. Wilk war nach dem Studium der Germanistik und Sozialpsychologie an der (Leibniz-)Universität Hannover Juniorprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Seit 2021 vertritt sie die Professur für Interkulturelle Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen. Britt-Marie Schuster hat Germanistik, Politologie und Philosophie an der Universität Marburg studiert. Nach einer Habilitation zur historischen Fachkommunikation an der Universität Gießen ist sie seit 2009 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die linguistische Text- und Kommunikationsgeschichte.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus ; 3
Co-Autor Bettina Bock, Nina-Marie Klug, Friedrich Markewitz
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 455 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Adressierung • Ausgrenzung • Beschönigen • Diskursgeschichte • Inszenierung • Multimodalität • Nationalsozialismus • Praktiken • Tarnschriften • Widerstand
ISBN-10 3-8471-1612-6 / 3847116126
ISBN-13 978-3-8471-1612-7 / 9783847116127
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00