Friedrich Wilhelm Murnau -

Friedrich Wilhelm Murnau

Julian Hanich, Michael Wedel (Herausgeber)

Buch | Softcover
100 Seiten
2023 | 1. Auflage
edition text + kritik (Verlag)
978-3-96707-889-3 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
Friedrich Wilhelm Murnau (1888-1931) zählt zweifellos zu den bekanntesten Namen der Filmgeschichte, seine herausragende Bedeutung für die Geschichte des deutschen und internationalen Films ist unumstritten.Zu den Regisseuren, die maßgeblich von Friedrich Wilhelm Murnau beeinflusst wurden, gehören Alfred Hitchcock, Jean Renoir, Marcel Carné, Eric Rohmer, Werner Herzog und Terrence Malick. Vor dem Hintergrund der entschiedenen Modernität der Filme seines großen Weimarer Antipoden Fritz Lang hat die Forschung dabei das Murnau-Bild eines 'tragischen Romantikers' bzw. 'melancholischen Poeten' des Kinos gezeichnet und dessen Züge vornehmlich am Beispiel einiger weniger Filme herausgearbeitet, vor allem "Nosferatu" (1921/22), "Faust" (1926), "Sunrise" (1927) und "Tabu" (1931).Der Band möchte das vorherrschende Murnau-Bild hinterfragen, wo nötig korrigieren und sein Werk neuen Zugängen öffnen. Dazu befassen sich die Beiträge nicht nur mit einzelnen Filmen Murnaus, sondern unternehmen werkübergreifende thematische, motivische und ästhetische Erkundungen. In ihnen sollen neue Konstellationen sichtbar gemacht sowie Kontexte und Perspektiven erschlossen werden, die bisher nicht im Fokus der Beschäftigung mit Murnau gestanden haben.

Kristina Köhler ist Juniorprofessorin für Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien an der Universität zu Köln. Zuvor war sie Juniorprofessorin in Mainz sowie Assistentin und Oberassistentin in Zürich.

Fabienne Liptay ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Aspekte der Bildlichkeit und Erzähltheorie des Films sowie die Wechselbeziehungen zwischen den visuellen Medien und Künsten.

Jörg Schweinitz ist emeritierter Professor für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber der "Film-Konzepte", der Zeitschrift "Montage AV" sowie mit Margrit Tröhler der Reihe "Zürcher Filmstudien".

Julian Hanich ist Associate Professor für Filmwissenschaft an der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden.

Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Julian Hanich / Michael Wedel
Einleitung

Julian Hanich
Der Sinneast. Über visuelle Akustik in Murnaus Stummfilmkino

Kristina Köhler
Um die Gestalten Atmosphäre legen. Mode, Kleidung und Textilien in Murnaus frühen Filmen

Guido Kirsten
Wahnsinn und Klassengesellschaft. Zur Armutsthematik in PHANTOM (1922)

Daniel Illger
Natur am Rande der Wirklichkeit. „Stille Fantastik“ in Murnaus Frühwerk

Katharina Loew
Der entmaterialisierte Apparat. Kamera- und Tricktechnik in Murnaus Filmen

Michael Wedel
Komik und Komödie bei Murnau. Stil-, Spiel- und Bildkontraste

Nicholas Baer
Die Gerüchte sind wahr. Über Klatsch und Tratsch in Murnaus Filmen

"Gemeinsam ist allen Essays, dass sie nah an den Filmen bleiben, auf genaue Beschreibung von Szenen setzen und dadurch anschaulich und überzeugend in der Argumentation sind. Fundierte neue Blicke auf einen alten Meister." (Walter Gasperi, ray Filmmagazin)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Film-Konzepte ; 71
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Alfred Hitchcock • Eric Rohmer • Filmemacher • Film-Konzepte • Friedrich Wilhelm Murnau • Jean Renoir • Marcel Carné • Nosferatu • Sunrise • Tabu • Terrence Malick • Werner Herzog
ISBN-10 3-96707-889-2 / 3967078892
ISBN-13 978-3-96707-889-3 / 9783967078893
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00