Machtsensibilität in der Sozialen Arbeit

Grundwissen für reflektiertes Handeln

(Autor)

Buch | Softcover
180 Seiten
2023 | 1. Auflage
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-042185-1 (ISBN)
35,00 inkl. MwSt
Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben eine Machtposition gegenüber besonders vulnerablen Personen. Eine Sensibilisierung für diesen Machtstatus - möglichst bereits im Studium - ist deshalb unabdingbar für die professionelle Praxis. Denn die Gefahr eines Machtmissbrauchs besteht für Sozialarbeitende in jedem Moment ihres beruflichen Alltags, und das nicht nur - wie man vermuten könnte - bei Interventionen unter Zwang wie der Inobhutnahme von Kindern. Mit Macht geht also eine besondere Verantwortung einher.

Das Buch beschreibt das Handlungskonzept Machtsensibilität als eine konstitutive Empfindsamkeit gegenüber der Machtanwendung. Dabei vermittelt es u.a., wie wichtig dafür ein Wissen um den eigenen Status ist, welche Korrumpierungsmechanismen existieren, welches Eigenwirkpotenzial Macht hat und wie unterschiedlich Machtanwendung wahrgenommen wird.

Dr. Melanie Misamer ist Professorin für Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit in der Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 18 Abb., 11 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 284 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Diversität • Gerechtigkeit • Partizipation • Selbstreflexion • Teilhabe • Vertrauen
ISBN-10 3-17-042185-9 / 3170421859
ISBN-13 978-3-17-042185-1 / 9783170421851
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich