ChatGPT und andere "Quatschmaschinen"

Gespräche mit Künstlicher Intelligenz
Buch | Softcover
284 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6908-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

ChatGPT und andere "Quatschmaschinen" -
29,00 inkl. MwSt
Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust - verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und - mehr oder weniger - kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI.

Anna Tuschling ist Professorin für Theorie, Ästhetik und Politiken digitaler Medien an der Ruhr-Universität Bochum. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Internetgeschichte, Affective/Emotion Computing, Computer und Lernen.

Andreas Sudmann ist Privatdozent für Medienwissenschaft. Er ist Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe »How is Artificial Intelligence Changing Science? Research in the Era of Learning Algorithms«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in theoretischen, ästhetischen und historischen Problemstellungen der KI und speziell maschineller Lernverfahren.

Bernhard J. Dotzler lehrt Medienwissenschaft an der Universität Regensburg.

»Das Buch bietet einen facettenreichen Einblick in die aktuelle Forschung und Praxis der KI-Kommunikation und regt zum kritischen und kreativen Nachdenken über die Rolle und Zukunft der KI in unserer Gesellschaft an.« Thomas Hartmann, www.macwelt.de, 19.12.2023 »Die kluge Auswahl der Gespräche und die Kommentare der Herausgeber*innen schaffen eine ausgewogene Mischung aus Unterhaltung und informativem Mehrwert. Somit nicht nur für Technikenthusiasten, sondern auch für ein breiteres Publikum eine lohnende Lektüre.« https://mediennerd.de, 14.11.2023 Besprochen in: Buchbesprechungen Digital 2023/ Classic des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Thomas Koch https://news.ucsb.edu, 01.11.2023, Harrison Tasoff www.noozhawk.com, 09.11.2023, Harrison Tasoff Suchtmagazin, 2 (2024)

Besprochen in:
Buchbesprechungen Digital 2023/ Classic des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Thomas Koch

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie KI-Kritik ; 7
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 363 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte AI • Artificial Intelligence • Chat • ChatGPT • Computer • Computer sciences • Conversation • Culture • Dialog • Dialoque • Digitale Medien • Digitalisierung • Digitalization • Digital Media • Gespräch • Informatik • KI • Kultur • Künstliche Intelligenz • language • machine • machine learning • Maschine • Maschinelles Lernen • media • Media Studies • Medien • Medienwissenschaft • Social Media • Sprache • Sprachmodell • Technik • Technology
ISBN-10 3-8376-6908-4 / 3837669084
ISBN-13 978-3-8376-6908-4 / 9783837669084
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00