Dokumentarische Gefüge

Relationalitäten und ihre Aushandlungen
Buch | Softcover
270 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6695-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dokumentarische Gefüge -
39,00 inkl. MwSt
Wie wird Wirklichkeit erfasst und Wissen organisiert? Im Rahmen von dokumentarischen Praktiken werden diese Frage und die damit verbundenen Machtdynamiken immer wieder ausgehandelt. Die Beiträger*innen bestimmen aus interdisziplinärer Perspektive dokumentarische Gefüge als temporäre, spontane und dynamische Relationalitäten, über die nicht-linear, nicht-hierarchisch und nicht-patriarchal nachgedacht wird. Damit verweisen sie auf Beziehungen, Situationen und (Problem-)Lagen des Dokumentarischen, die sich als Intensitäten von Lebensverhältnissen, Wissensorganisationen, Umgebungen oder Infrastrukturen verstehen lassen.

Tabea Braun ist Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug« an der Ruhr-Universität Bochum und Co-Koordinatorin des Netzwerks Topografische Bildmedien. In ihrer Forschung untersucht sie den Status topografischer Zeichnungen in den Bildpraktiken und -theorien der Frühen Neuzeit.

Felix Hüttemann (Dr. phil.) ist Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Einrichtungen des Computers« am Lehrstuhl Fernsehen und digitale Medien der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kultur- und Mediengeschichte des Dandyismus, philosophische Anthropologie und Existenzphilosophie, Technik- und Medienphilosophie, Medienökologie, Technologien des Umgebens, Anthropozän-Theorie, Akzelerationismus und Posthumanismus.

Robin Schrade (Dr. phil.), geb. 1988, arbeitet als Medienwissenschaftler und wissenschaftlicher Koordinator an der Ruhr-Universität Bochum. Er promovierte ebendort im Rahmen des Graduiertenkollegs »Das Dokumentarische. Exzess und Entzug«. Seine Forschungsinteressen umfassen Suchmaschinen, digitale Medien, Technikgeschichte, Medienphilosophie, dokumentarische Praktiken und Grenzpolitiken.

Leonie Zilch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Porn Studies, in feministischen Filmtheorien, Film- und Medienbildung, im Dokumentarischen, in medialen Körperregimen und der Wissensgeschichte weiblicher Sexualitäten.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Das Dokumentarische ; 8
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 423 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte ART • Culture • Documentary • Dokumentarisches • Dokumentation • Film • Gefüge • Gesellschaft • Knowledge • Kultur • Kunst • media • media art • media history • Media Philosophy • Media Studies • Media Theory • Medien • Mediengeschichte • Medienkunst • Medienphilosophie • Medientheorie • Medienwissenschaft • Reality • Society • Structure • Truth • Wahrheit • Wirklichkeit • Wissen
ISBN-10 3-8376-6695-6 / 3837666956
ISBN-13 978-3-8376-6695-3 / 9783837666953
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00