Avant et après - Ines Weizman, Eyal Weizman

Avant et après

L'architecture du désastre
Buch | Softcover
80 Seiten
2024
diaphanes (Verlag)
978-2-88928-097-1 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken

Ines Weizman (geb. in Leipzig, Deutschland) ist Leiterin des PhD-Programms der School of Architecture, Royal College of Art in London. Seit 2022 ist sie Professorin für Architekturtheorie und Design an der Akademie der bildenden Künste am Institut für Kunst und Architektur in Wien. Sie ist Gründungsdirektorin des Centre for Documentary Architecture (CDA), einem interdisziplinären Forschungskollektiv von Architekturhistorikern, Filmemachern und digitalen Technologen. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören "Dust&Data: Traces of the Bauhaus across 100 Years" (2019), "Documentary Architecture/ Dissidence through Architecture" (2020). 2023 beauftragte sie die Arbeiten des litauischen Pavillons der Architekturbiennale Venedig, wo sie ebenfalls sie eine Installation mit dem Titel "Of All the Gin Joints in All the Towns in All the World ...": Joséphine Baker und moderne Architektur in der kolonisierten arabischen Welt" präsentierte, die auch auf der Diriyah Contemporary Art Biennale 2024 gezeigt wurde. Ihr neues Buch Joséphine Baker across the Colonial Modern erscheint 2024 bei Sternberg Press, London.

Eyal Weizman ist Architekt, Schriftsteller und Theoretiker. Er ist Professor am Goldsmith College der University of London und leitet das dort angesiedelte Centre for Research Architecture am Department of Visual Studies. Vor seiner Tätigkeit in London lehrte er unter anderem an der Akademie der bildenden Künste in Wien, an der Städelschule in Frankfurt und an der École des hautes études en sciences sociales in Paris. Weizmann bewegt sich in seiner Forschung an den Schnittstellen von Architekturforschung und politischer Theorie. 2007 gründete er das Studio Decolonizing Architecture in Beit Sahour im palästinensischen Teil des Westjordanlandes. Seit 2011 leitet er das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Forensic Architecture, welches das Verhältnis von Architektur und internationalem Menschenrecht untersucht.

Erscheint lt. Verlag 30.9.2024
Zusatzinfo zahlr. Abb.
Verlagsort Paris-Berlin
Sprache französisch
Maße 118 x 190 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Forensik • Fotografie • Geschichte der Fotografie • Krieg • Kriegserfahrung • Mediengeschichte • Wissensgeschichte
ISBN-10 2-88928-097-7 / 2889280977
ISBN-13 978-2-88928-097-1 / 9782889280971
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00