Grundlagen der Medienökonomie (eBook)

Medien, Wirtschaft und Gesellschaft

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023
589 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-6077-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundlagen der Medienökonomie - Christian Fuchs
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch führt in eine Vielzahl von Methoden und Themen ein, darunter die politische Ökonomie der Kommunikation im Kapitalismus, Medienkonzentration, Werbung, globale Medien und transnationale Medienkonzerne, Klassenverhältnisse und Arbeitsbedingungen in der Medien- und Kommunikationsindustrie, das Internet und digitale Medien, die Informationsgesellschaft und der digitale Kapitalismus, die Medien in der Öffentlichkeit, öffentlich-rechtliche Medien, das öffentlich-rechtliche Internet und das Medienmanagement.

Das Buch kann in Studiengängen mit den Schwerpunkten Medien- und Kommunikationswissenschaft, Digitale Medien, Medienökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft, Management- und Organisationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre eingesetzt werden.

Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.

1 Einleitung
1.1 Forschungstraditionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Die Lasswell-Formel: Ein traditioneller Forschungsansatz
Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien
1.2 Über dieses Buch
Literatur
TEIL I: GRUNDLAGEN
2 Was ist Politische Ökonomie?
2.1 Einleitung
2.2 Definitionen der Politischen Ökonomie
Politik und Ökonomie
Grundlagen der Politischen Ökonomie
2.3 Ansätze der Politischen Ökonomie
Ibn Khaldûn
Mainstream-Ökonomie und "Heterodoxe" Ökonomie
Die Klassische Politische Ökonomie
Karl Marx: Die Kritik der Politischen Ökonomie
Die Neoklassische Politische Ökonomie
Die Keynesianische Politische Ökonomie
2.4 Weitere Ansätze der Politischen Ökonomie
Feministische Politische Ökonomie
Die Politische Ökonomie des Rassismus
Die Politische Ökonomie der Umwelt (Politische Ökologie)
2.5 Schlussfolgerungen
Literatur
Empfohlene Lektüre und Übungen
3 Was ist die Medienökonomie?
3.1 Einleitung
3.2 Definitionen der Medienökonomie
Grundlagen der Medienökonomie: Was sind eigentlich Medien?
Medien- und Kommunikationswissenschaft als wissenschaftliches Feld
Ansätze der Medienökonomie
3.3 Ein Modell der Medienökonomie
3.4 Schlussfolgerungen
Literatur
Empfohlene Lektüre und Übungen
4 Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien
4.1 Einleitung
4.2 Was ist die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien?
Definitionen der Politischen Ökonomie der Kommunikation und der Medien
Eine Definition der Politischen Ökonomie der Kommunikation und der Medien
Politische Ökonomie der Kommunikation: Ansätze
4.3 Prinzipien und Dimensionen der Politischen Ökonomie der Kommunikation
Prinzipien der Politischen Ökonomie der Kommunikation
Dimensionen der Politischen Ökonomie der Kommunikation
Der Zyklus der Kapitalakkumulation
4.4 Eine Beispielanalyse: Die Politische Ökonomie von Facebook
4.5 Schlussfolgerungen
Literatur
Empfohlene Lektüre und Übungen
Anhang 4.1: IBM und die Shoah
5 Die Kritische Tradition in der Analyse von Medien, Kommunikation, Wirtschaft und Gesellschaft
5.1 Einleitung
5.2 Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien
Der Name des Ansatzes
Die Geschichte des Ansatzes
Die Sektion Politische Ökonomie der IAMCR
Publikationen
Entwestlichung und Dekolonisation
5.3 Kapitalismus, Patriarchat, Rassismus & die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien
Kapitalismus, Patriarchat, Rassismus
Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien & die Cultural Studies
Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien & der Feminismus
Die Politische Ökonomie der Kommunikation und der Medien & die Analyse des Rassismus
5.4 Schlussfolgerungen
Literatur
Empfohlene Lektüre und Übungen
TEIL 2: ANWENDUNGEN
6 Die Politische Ökonomie der Medienkonzentration
6.1 Einleitung
6.2 Strategien der Medienkonzentration
Ein Beispiel: Internet-Suche
Konzentrationsstrategien
Die Walt Disney Corporation
6.3 Ursachen und Auswirkungen der Medienkonzentration
Ursachen der Medienkonzentration
Auswirkungen der Medienkonzentration auf die Gesellschaft
Der Strukturwandel der Öffentlichkeit: Reiche kapitalistische Medien, arme Demokratie
6.4 Definition und Messung der Medienkonzentration
Der C4-Koeffizient
Der Herfindahl-Hirschman-Index
Die Berechnung der Medienkonzentration: Der britische Pressemarkt
Die Berechnung der Medienkonzentration: Der deutsche Pressemarkt
Die Berechnung der Medienkonzentration: Suchmaschinen
6.5 Schlussfolgerungen
Literatur
Empfohlene Lektüre und Übungen
Anhang 1: Lösung der Übung 6.2
Anhang 2: Lösung der Übung 6.3
7 Die Politische Ökonomie der Werbung
7.1 Einleitung
7.2 Was ist Werbung?
Procter & Gamble
Definitionen von Werbung
Marx über Werbung im Kapitalismus
Werbung und Täuschung
7.3 Die Entwicklung der Werbung im Kapitalismus
Die historische Entwicklung der Werbung im Kapitalismus
Werbung und die Entwicklung des Kapitalismus
Die Messung der Werbung
7.

Erscheint lt. Verlag 25.9.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Branding • Cambridge Analytics • China • Chomsky • Covid-19 • Cultural Studies • Dallas • Digitale Medien • Digitale Überwachung • Facebook • Feminismus • Gesellschaft • Globalisierung Liberalisierung • Habermas • IBM • Imperialismus • Informationsgesellschaft • Internet • internet überwachung • Kapitalismus • Karl Marx • Keynes • Kommunikation • Kommunikationswissenschaften • Kulturelle Arbeit • Lehrbuch • Medien • Medienanalyse • Medienarbeit • Medienindustrie • Medienkonzentration • Medienkonzerne • Medienwissenschaften • Neoklassische Politische Ökonomie • Öffentlichkeit • Öffentlich-rechtliche Medien • Patriarchat • Politische Ökonomie • Rassismus • Shoah • Telekommunikation • USA • Walt Disney • Weltwirtschaft • Werbung • Wirtschaft
ISBN-10 3-8463-6077-5 / 3846360775
ISBN-13 978-3-8463-6077-4 / 9783846360774
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stasis und Polemos

von Stavros Arabatzis

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99