Tourismussoziologie (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
273 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-6037-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tourismussoziologie - Kerstin Heuwinkel
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alle Ansätze und Paradigmen im Überblick

Tourismus nur durch die ökonomische Brille zu betrachten, greift zu kurz. Die Tourismuswirtschaft ist bedingt durch gesellschaftliche Zustände und Praktiken. Schließlich agieren Besucher:innen, Einheimische und touristische Dienstleister:innen miteinander. Auf dieses Beziehungsgeflecht geht Kerstin Heuwinkel ein:

Sie stellt tourismussoziologische Ansätze und Paradigmen vor, skizziert wichtige Methoden und vermittelt die Vielzahl von soziologischen Zugängen zum Tourismus – z. B. Werte und Normen, Rollen, Macht und Identität. Soziologische Anwendungsfelder skizziert sie zudem – u. a. Verantwortung im Tourismus, Mobilitäten, Embodiment und soziale Medien.

Ein Buch für Studierende der Tourismuswissenschaft, Soziologie und Humangeografie.

Dr. Kerstin Heuwinkel ist Professorin an der htw saar, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Sie lehrt nachhaltiges Tourismus-Management, Tourismussoziologie und Kulturmanagement.

Vorwort zur zweiten Auflage – Krisen als neue Normalität?
Vorwort zur ersten Auflage
1 Einführung
2 Entwicklung der Tourismussoziologie
2.1 Ansätze bei den Gründer:innen der Soziologie
2.1.1 Max Weber: Deutendes Verstehen
2.1.2 Karl Marx: Waren, Entfremdung und Kontrollverlust
2.1.3 Émile Durkheim: Anomie, das Heilige, Repräsentationen
2.1.4 Georg Simmel: Wandernder, Fremder, Reisebekanntschaft
2.1.5 Erving Goffman: Interaktion, Theater und Gender
2.2 Tourismussoziologische Werke
2.2.1 Leopold von Wiese: Zwischenmenschliche Beziehung
2.2.2 Hans Magnus Enzensberger: Theorie des Tourismus
2.2.3 Hans-Joachim Knebel: Strukturwandel im Tourismus
2.2.4 Tourismuskritik
2.2.5 Dean MacCannell: Moderne Pilger
2.2.6 Nelson Graburn: Tourismus als Ritual und Spiel
2.2.7 John Urry: The Tourist Gaze
2.2.8 Erik Cohen: Soziologie des Tourismus
2.2.9 Christaller, Butler & Co.: Destinationslebenszyklus
2.2.10 Arlie Hochschild: Emotionale Arbeit
2.2.11 Cynthia Enloe: »Making Feminist Sense
2.2.12 Zygmund Bauman: Liquid Modernity
2.3 Methoden der Tourismussoziologie
2.3.1 Typologien und Klassifikationen
2.3.2 Vergleich
2.3.3 Beobachtungen
2.3.4 Repräsentative Befragungen
2.3.5 Einzelfallansatz: Reisebiografien
2.3.6 Expert:inneninterviews
2.3.7 Inhaltsanalysen
2.3.8 Fallstudien
2.3.9 Spurensuche
2.3.10 E-Methoden: Onlinebefragung und Netnografie
3 Soziologische Zugänge
3.1 Soziale Ordnung
3.2 System und Logik
3.3 Werte und Normen
3.4 Kultur und interkulturelle Begegnung
3.5 Rollen
3.6 Konstruktion, Performativität und Objectification
3.7 Feminismus und Genderforschung
3.8 Konflikte
3.9 Macht
3.10 Rituale
3.11 Devianz
3.12 Gruppen
3.13 Identität, Lebensstil und Körper
3.14 Mediale Darstellung
3.15 Umfeld, Objekte und Technologien
4 Tourismussoziologische Anwendungsfelder
4.1 Gefahren
4.2 Angst als Konsumgut – Emotionen im Tourismus
4.3 Begegnung mit Ungleichheiten
4.4 Logik des Tourismus
4.5 Gender und Tourismus
4.6 Tiere im Tourismus
4.7 Voluntourismus
4.8 Inszenierung: Körper und Identität
4.9 Gesundheit und Medizintourismus
4.10 Mediatisierung
5 Reisen ist soziales Handeln
Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister

Erscheint lt. Verlag 25.9.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte all inclusive urlaub • Angst • Ausbeutung • beliebte Reiseziele • Beruf • Big Data • Bildung • Destination • Digitalisierung • Embodiment • Entfremdung • Flugscham • Frauen • gay • Gender • Gesundheitstourismus • Handeln • Heritage • Humangeograpie • Identität • Individualtourismus • Kriminalität • Krisen • kulturelle Vielfältigkeit • Künstliche Intelligenz • Lebensstil • Lehrbuch • Macht • Mobilität • Nachhaltiger Tourismus • Organisationsform • Overtourism • Pauschaltourismus • Queer • Reisen • Reisen als soziales Handeln • Reiseströme • Reiseziele • Ritual • Rolle • Sextourismus • Soziale Medien • Soziales Handeln • Sozialwissenchaften • Soziologie • soziologische Zugängen • Sporttourismus • Tourismus • Tourismuswissenschaft • Verantwortung • voluntourismus • Wandertourismus
ISBN-10 3-8463-6037-6 / 3846360376
ISBN-13 978-3-8463-6037-8 / 9783846360378
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99