Spiel*Kritik -

Spiel*Kritik

kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus
Buch | Softcover
332 Seiten
2024 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6797-4 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
Inwiefern spiegeln Videospiele und ihre Kultur gesellschaftliche Machtverhältnisse? Vor welchen Herausforderungen steht die Spieleindustrie und welche strukturellen Mechanismen prägen sie? Wie können virtuelle Welten utopische Möglichkeitsräume eröffnen? Erstmalig im deutschsprachigen Raum versammeln die Beiträger*innen kritische Perspektiven auf herrschende Ideologien sowie die Produktion und die Nutzung eines Mediums, dessen gesellschaftliche Relevanz stetig wächst. Dabei finden sie Zugänge über Kunst, Wissenschaft sowie Journalismus, um Videospiele im Spannungsfeld von Kapitalismus, Patriarchat und Kolonialismus unter die Lupe zu nehmen.

Thomas Spies (Dr.), geb. 1982, promovierte zur Traumarepräsentation im Computerspiel an der Universität Köln. Interdisziplinär forschend, schreibend und lehrend untersucht er kritisch audiovisuelle Medien, insbesondere Videospiele, hinsichtlich ihrer soziokulturellen Implikationen. Er ist Organisator der Veranstaltungsreihe Let's Play Critical.

Seyda Kurt, geb. 1992, studierte Philosophie, Romanistik und Kulturjournalismus. Sie ist Autor:in zweier Sachbuchbestseller und Kolumnist:in beim Buchjournal. Außerdem ist sie Autor:in für das Politische Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur. Videospiele interessieren sie als Medium der Bewegung und politischenMobilisierung.

Holger Pötzsch (PhD), geb. 1971, ist Professor für Medienwissenschaften mit den Schwerpunkten Medien und Krieg, Spielstudien, Bildung und Technologie sowie digitale Kultur an der UiT - die arktische Universität Norwegens in Tromsö.

O-Ton: »Wir hoffen auf eine Initialzündung« - Holger Pötzsch im Gespräch auf Radio Corax am 19.04.2024. Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2024) www.nahaufnahmen.ch, 21.04.2024, Rudolf Inderst https://spielkult.hypotheses.org, 10.04.2024 https://dennisschmolk.de, 05.04.2024 TV.Berlin Buchtipp - https://bit.ly/3V9U5Kh, 31.05.2024

O-Ton: »Wir hoffen auf eine Initialzündung« - Holger Pötzsch im Gespräch auf Radio Corax am 19.04.2024.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Game Studies ; 5
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 588 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Capitalism • Colonialism • Computer Games • Computerspiele • Digitale Medien • Digital Media • Diversität • Diversity • Game Industry • Gesellschaft • Ideologie • Ideology • Kapitalismus • Kolonialismus • media • Media Aesthetics • Media Studies • Medien • Medienästhetik • Medienwissenschaft • patriarchal • Patriarchat • Popkultur • popular culture • Society • spieleindustrie • Video game • Videospiel
ISBN-10 3-8376-6797-9 / 3837667979
ISBN-13 978-3-8376-6797-4 / 9783837667974
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00