Denken des Medialen

zur Bedeutung des »Dazwischen«
Buch | Softcover
232 Seiten
2024 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6831-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Denken des Medialen -
37,00 inkl. MwSt
Als Mitte und Mittelndes befinden Medien sich in einem grundsätzlichen Dazwischen, das geeignet ist, falschen Gegensätzen zugunsten eines spannungsreichen Sowohl-als-auch zu entkommen. Aus kunst-, kultur- und medienphilosophischer Perspektive fragen die Beiträger*innen des Bandes nach den Erscheinungsweisen eines medialen Zwischenraumes. Wenn wir die Mitte nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich denken - nämlich als Weg und Bewegung der Vermittlung - geraten weitere Qualitäten des Medialen in den Blick. Gegenüber einem vermittlungs- und formvergessenen Denken gilt es, die Bedeutung des Dazwischen hervorzuheben, durch die die Gegenstände geistiger Bezugnahme erst zu dem werden, was sie sind.

Jörg Sternagel (Dr. phil. habil.) arbeitet als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kulturen an der Universität Passau. Er ist Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Alterität, Bildlichkeit, Medialität und Performativität.

Eva Schürmann (Prof. Dr. phil.) ist Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie Vize-Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. 2014 wurde ihr für ihre Theorie des Gesichtssinnes der Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung zugesprochen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medialität und Visualität des Geistes, Philosophie der Kunst und Ästhetik als Reflexionstheorie des Wahrnehmens und Sichtbarmachens.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Medienwissenschaft ; 69
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 378 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Aesthetics • Agency • Ästhetik • Culture • Erkenntnis • Form • Handlung • Imparting • Inhalt • Knowledge • Kultur • Kulturphilosophie • media • Media Philosophy • Media Theory • Medien • Medienphilosophie • Medientheorie • Medium • Mitte • Philosophie • Philosophy • Philosophy of Culture • Raum • space • Time • Vermittlung • Zeit
ISBN-10 3-8376-6831-2 / 3837668312
ISBN-13 978-3-8376-6831-5 / 9783837668315
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Jenseits von Identität | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis …

von Omri Boehm

Buch | Softcover (2023)
Ullstein Taschenbuch Verlag
13,99