Ethik der Partizipation -

Ethik der Partizipation

Einblicke in gesundheitsbezogene Forschung, Politik und Technologieentwicklung
Buch | Softcover
400 Seiten
2024
transcript (Verlag)
978-3-8376-6926-8 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Die Forderung nach einem Mehr an Partizipation ist scheinbar allgegenwärtig. Dies gilt auch für die Gesundheitsforschung bzw. die Entwicklung und Regulierung neuer Gesundheitstechnologien. Mit Partizipation sind viele Hoffnungen verbunden, darunter die Demokratisierung und Bedürfnisorientierung von Entscheidungsprozessen. Häufig bleibt jedoch unklar, wie sich Beteiligung verantwortungsvoll ausgestalten lässt. Offen ist beispielsweise, wie mit Zugangsbarrieren oder Machtgefällen umgegangen werden soll. Die Beiträger*innen des Bandes beleuchten einerseits die theoretischen Grundlagen einer Ethik der Partizipation, geben aber auch Hinweise zur verantwortungsvollen Umsetzung aus der Praxis.

Corinna Klingler (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Medizinische Ethik der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg der Universität Potsdam. Sie forscht vor allem mit qualitativen Methoden zu Fragen der Public Health und Forschungsethik.

Anja Pichl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Medizinische Ethik der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg der Universität Potsdam. In ihrer Forschung interessiert sie sich insbesondere für die Verbindung ethischer, wissenschaftsphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Zugangsweisen zu Biowissenschaften und Medizin.

Robert Ranisch (Prof. Dr.) ist Juniorprofessor für Medizinethik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg der Universität Potsdam. Zudem leitet er die Forschungsgruppe »Ethik des Genome Editing« am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen. Seine Forschungs- und Lehrinteressen liegen im Bereich der Ethik, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Technik, Gesellschaft und Politik.

Reihe/Serie Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft ; 6
Zusatzinfo 25 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 690 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Biotechnologie • Biotechnology • Civil Society • Digitalisierung • Digitalization • ethics • Ethik • Gesundheit • Gesundheitsforschung • Health • Medical Ethics • Medicine • Medizin • Medizinethik • Participation • Partizipation • Public Health • Robotics • Robotik • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-8376-6926-2 / 3837669262
ISBN-13 978-3-8376-6926-8 / 9783837669268
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
28,00

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
20,00