Investigative Ästhetik - Matthew Fuller, Eyal Weizman

Investigative Ästhetik

Buch | Hardcover
400 Seiten
2024
diaphanes (Verlag)
978-3-0358-0693-9 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

Forensische Untersuchungen von Gewalttaten und künstlerische Schöpfung, juristisch verwertbare Evidenzfindung und ästhetische Darstellung erscheinen als unvereinbare Sphären. Und doch nutzen Künstler:innen verstärkt investigative Methoden, greifen Journalisti:nnen oder NGOs in ihrer Arbeit auf ästhetische Bildgebungen und interpretative Verfahren zurück. Eyal Weizman und Matthew Fuller untersuchen solche transdisziplinären Praktiken und fassen sie als materialistisch-sinnliche Vorgehensweise unter dem Konzept der Investigativen Ästhetik neu.
Wie können verschiedene Modalitäten des Wahrnehmens zu einer kollektiven multifokalen Wahrheitsfindung verknüpft werden? Wie kann das hybride Feld nicht-menschlicher Materialitäten (Erde, Blätter, Wolken, Satelliten, Smartphones etc.) mittels eines close reading in die Perspektive einer umfassenden materiellen Zeugenschaft gestellt werden?
Sich daraus ergebende Gegenlektüren finden längst in Museen und Laboren, vor Gericht, online oder auf der Straße statt, sie streben nach der Konstruktion eines neuen Gemeinsinns, einer geteilten politischen Sinnlichkeit.
Eine engagierte Handlungsanleitung für Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, um ein neues investigatives Feld zwischen Ästhetik und Politik zu eröffnen.

Matthew Fuller arbeitet am Centre for Cultural Studies, Goldsmiths, der University of London.

Eyal Weizman ist Architekt, Schriftsteller und Theoretiker. Er ist Professor am Goldsmith College der University of London und leitet das dort angesiedelte Centre for Research Architecture am Department of Visual Studies. Vor seiner Tätigkeit in London lehrte er unter anderem an der Akademie der bildenden Künste in Wien, an der Städelschule in Frankfurt und an der École des hautes études en sciences sociales in Paris. Weizmann bewegt sich in seiner Forschung an den Schnittstellen von Architekturforschung und politischer Theorie. 2007 gründete er das Studio Decolonizing Architecture in Beit Sahour im palästinensischen Teil des Westjordanlandes. Seit 2011 leitet er das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Forensic Architecture, welches das Verhältnis von Architektur und internationalem Menschenrecht untersucht.

Erscheint lt. Verlag 20.9.2024
Übersetzer Marie Glassl
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Ästhetik • Evidenz • Forensik • Kriegführung • Kriegserfahrung • Wahrheit • Wahrnehmung
ISBN-10 3-0358-0693-4 / 3035806934
ISBN-13 978-3-0358-0693-9 / 9783035806939
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
50 Farben und ihre Geschichte

von David Coles

Buch | Hardcover (2023)
Haupt Verlag
32,00
von der Antike bis zur Gegenwart

von Hubert Locher

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00