Schlussakkord

Wie Musiklegenden für immer verstummten

(Autor)

Buch
240 Seiten
2024 | 1. Auflage
Ventil Verlag
978-3-95575-220-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schlussakkord - Ingo Scheel
24,00 inkl. MwSt
Was haben so unterschiedliche Künstler wie Alexandra, GG Allin und Michael Hutchence gemeinsam? Sie sind alle tot. Und niemand von ihnen starb an Altersschwäche. Was die Menschheit bei einem selbst - in hoffentlich erst vielen Jahren - achselzuckend zur Kenntnis nehmen wird, erschüttert im Falle der Popstars Millionen: Der Tod. Ehrliche Trauer mischt sich mit Sensationslust, der Kontrast zwischen der (mehr oder weniger) fröhlichen, lebensbejahenden, glamourösen Welt der Popmusik und dem unwiderruflichen Ende könnte größer nicht sein. Erschüttert und fasziniert lesen wir die Nachrufe und hören die Musik des oder der Verblichenen ab sofort mit anderen Ohren. Unsterblich sein und trotzdem tot: Diesen Spagat bekommen nur ganz wenige hin. Vor ein paar Jahren veröffentlichte eine medizinische Fachzeitschrift eine Studie, dernach Popstars früher sterben als Krethi und Plethi. Wir haben es geahnt. Aber warum? Weshalb traten Menschen, die unseren Traum lebten, vor ihrer Zeit ab? Wie verzweifelt waren sie in ihren Villen, zwischen den goldenen Schallplatten und den Champagnerflaschen? Haben sie einmal zu oft am Tisch gerochen oder war ein Neider mit Schusswaffe todesursächlich? Welche Dämonen, Manager und/oder Ex-Partner:innen trieben unsere Idole ins ewige Nichts? Und starb Keith Moon tatsächlich an einem Schnitzel und 35 Schlaftabletten?

Den ersten Gig mit seiner Punkband spielte Ingo Scheel einst dort, wo Regisseur Lars Jessen auch Rocko Schamonis »Dorfpunks« auftreten ließ: auf der Aula-Bühne des Hans-Geiger-Gymnasiums in Kiel. Bei der Musik ist es für Ingo Scheel, 1964 in der Fördestadt geboren, geblieben – als Sänger, als Drummer und als freischaffender Journalist und Autor. Für das MINT-Magazin ist er in Sachen Vinyl unterwegs, für Visions, Galore, Musikexpress ist er ebenso am Start wie für den Stern, ntv.de und ByteFM. Ingo Scheels Plattensammlung, das Drumkit, das er sich mit Tochter Anni teilt, und sein Lieblingssessel stehen in Hamburg.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Mainz
Sprache deutsch
Maße 130 x 195 mm
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte Alexandra • Alkoholismus • Amy Winehouse • Bob Marley • Buddy Holly • Chris Cornell • Christina Grimmie • Claudine Longet • Cliff Burton • Darrell Banks • Eddie Cochran • Janis Joplin • Jimi Hendrix • Jim Morrision • Joe Meek • John Lennon • Kurt Cobain • Marvin Gaye • Musik • Nico • Otis Redding • Pop • Ruhm • Sam Cooke • Sid Vicious • Tod • Überdosis • Whitney Houston
ISBN-10 3-95575-220-8 / 3955752208
ISBN-13 978-3-95575-220-0 / 9783955752200
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
[Theater der Gegenwart] | Mit einem Interview mit Bernhard Schlink

von Bernhard Schlink

Buch | Softcover (2024)
Reclam, Philipp (Verlag)
5,80
Frauen schreiben Musikgeschichte

von Arno Lücker

Buch | Hardcover (2023)
AB - Die Andere Bibliothek (Verlag)
58,00