Soziologische Erzählkunst

ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“
Buch | Softcover
VIII, 185 Seiten
2024
Springer VS (Verlag)
978-3-658-44123-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Soziologische Erzählkunst - Franz Schultheis
74,99 inkl. MwSt
  • Analyse des Entstehungsprozesses von Bourdieus "Das Elend der Welt"
  • Theoriearbeit als Prozess - Editionsarbeit als Archäologie
  • Erstmaligen Auswertung Dichtung der Manuskripte

Vor drei Jahrzehnten legten Pierre Bourdieu und sein Team eine aufsehenerregende soziologische Studie zum Thema "Das Elend der Welt" vor. Sie hatte für ein wissenschaftliches Werk von fast 1000 Seiten Umfang einen ganz erstaunlichen Publikumserfolg, wurde aber auch angesichts ihrer mit vielen Regeln des akademischen Betriebs bewusst brechenden Forschungsstrategien, Methoden und literarisch anmutenden Erzählkunst zur Zielscheibe heftiger Kritik. Oft war die Rede von einem Bruch mit den für Bourdieu bis dahin kennzeichnenden "Regeln der soziologischen Methode", und es wurde viel darüber spekuliert, wie diese Form vermeintlich "undisziplinierten" Forschens zu verstehen sei.

Dank der Entdeckung bislang unbekannter Quellen im Pariser Pierre Bourdieu-Archiv ist es uns jetzt möglich, einen direkten Einblick in die Forschungswerkstatt Bourdieus zu bekommen und die Entstehung dieser bedeutenden soziologischen Studie Schritt für Schritt zu rekonstruieren. Anhand der persönlichen Aufzeichnungen Bourdieus und der Protokolle der Teamsitzungen wird hierbei die Praxis des Forschens selbst – von Fragen der Interviewtechnik, über Stichprobenziehung und Transkriptionsmethoden bis hin zur Komposition einer komplexen gesellschaftstheoretischen Collage – zum Gegenstand wissenschaftlicher Objektivierung und kritischer Reflexion im Hinblick auf die Möglichkeiten und Grenzen soziologischer Erzählkunst.

Franz Schultheis ist Senior Professor für Soziologie des Kunstfeldes an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und forscht zu Themen wie "Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis", "Gesellschaftliche Exklusion" oder "Kunst und Kapital". Er arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen, ist Präsident der Fondation Bourdieu und Mitherausgeber der Bourdieu Schriften im Suhrkamp Verlag.

Auf dem Wege zu einer soziologischen Erzählkunst
Erkenntnisziele einer Rekonstruktion wissenschaftlicher Erfindung
Social research in the making - Soziologische Reflexivität in Aktion
Ankündigung eines unerhörten Vorhabens
Möglichkeitsbedingungen der vorgelegten Studie
Wege einer Objektivierung soziologischer Forschung: Aufbau, Form und Vorgehen unserer Rekonstruktion
"Wie sich soziale Malaisen in Symptome übersetzen lassen?". - "Soziologische Symptomatologie"
"Sehen, welches Unbehagen vorherrscht" - Soziologische Diagnostik
"Was in der gesellschaftlichen Welt nicht stimmt" - Stoffe soziologischer Erzählungen
"Formen der sozialen Malaise: Geschichten à la Flaubert"
"Nur Konstruktionen - aber so sichtbar wie möglich."
"Konstruiertes Reales": Prinzipien sozioanalytischen Erzählens
Sozioanalyse: Suchen nach "generativen Formeln"
"Soziologie muss präsent sein, ohne sich zu zeigen"
Zur Rezeption einer inkommensurablen Studie
Glossar
Literaturnachweis
Abbildungsverzeichnis
Fundstellenverzeichnis
Anmerkungen zur Interviewmethode
Anweisungen für das Transkribieren
Ahmed X im Interview mit Pierre Bourdieu in Littérature Générale, Juni 1991
Der Soziologe als Geburtshelfer
Das Elend der Welt, eine zweifache Herausforderung - Pierre Bourdieu im Gespräch mit Franz Schultheis
Anhang
Ethnografische Zeugnisse einer Forschungspraxis.


Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 15 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte banlieu • Editionstheorie • Französische Rechte • Französischer Kolonialismus • Französische Soziologie • La Misère du Monde • Pierre Bourdieu • Social Inequality • Sociology of Literature • Soziologische Archive • Soziologische Theorie • Theorie als Narration
ISBN-10 3-658-44123-2 / 3658441232
ISBN-13 978-3-658-44123-4 / 9783658441234
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
99,99