Menschenwürde und Menschenrecht im Spannungsfeld von Inhumanität und Humanität

Geschichte und Systematik

(Autor)

Buch | Softcover
358 Seiten
2024 | 1. Auflage
Projekt (Verlag)
978-3-89733-598-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Menschenwürde und Menschenrecht im Spannungsfeld von Inhumanität und Humanität - Gregor Paul
26,80 inkl. MwSt
Das Buch untersucht die Entwicklung von Begriffen der Menschenwürde und Menschenrechte seit der Zeit Altmesopotamiens und Altägyptens im dritten Jahrtausend vor Christus bis hin zum 21. Jahrhundert. In seiner entschiedenen Argumentation für ein allgemeingültiges Konzept der Würde als Selbstbestimmung versteht es diese Entwicklung als Entdeckung und fortschreitende Erkenntnis tatsächlichen menschlichen Werts. Selbstbestimmung ist dabei als moralische Autonomie begriffen, die nicht nur die Demütigung durch andere, sondern auch Selbsterniedrigung ausschließt. Da es nicht zuletzt darum geht, die Grausamkeiten unmöglich zu machen, die der Mensch dem Menschen seit altersher zufügt, ergibt sich, dass diese Autonomie auch als Menschenrecht zu schützen ist. Dabei stützt sich die Argumentation auf zahlreiche Äußerungen einzelner Menschen unterschiedlichster Epochen und Kulturen. Gegenpositionen wie die These von der Existenz distinktiver asiatischer Werte oder die Behauptung, dass es so etwas wie eine Menschenwürde gar nicht gebe oder dass ihre Idee pure Illusion sei, werden ausführlich diskutiert. Insbesondere setzt sich das Buch mit dem Freitod als Verteidigung eigener Selbstachtung auseinander und zeigt, dass er als Bestätigung dafür zu verstehen ist, dass der Mensch Würde besitzt.

Gregor Paul ist apl. Professor für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Ehrenpräsident der Deutschen China-Gesellschaft, die er zwanzig Jahre lang leitete. Ebenfalls zwanzig Jahre war er Akademischer Berater eines japanischen Kulturinstituts. Paul schloss seine Studien der Philosophie, Germanistik und Mathematik mit den Wissenschaftlichen und Pädagogischen Staatsexamina ab. Im Fach Philosophie verfügt er zudem über Promotion und Habilitation. Etwa insgesamt zehn Jahre lang war er als Lektor, Dozent und Gastprofessor in Japan, China, Hongkong und Taiwan tätig. Die Philosophie der Menschenrechte zählt neben der Ästhetik und Logik zu seinen Hauptinteressen und ist auch ein Gegenstand früherer Arbeiten.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bochum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 476 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ethik • Geschichte • Meschenrechte
ISBN-10 3-89733-598-0 / 3897335980
ISBN-13 978-3-89733-598-1 / 9783897335981
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Familiengeschichte der Menschheit

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
49,00
eine kurze Geschichte der Menschheit

von Yuval Noah Harari

Buch | Softcover (2024)
Penguin (Verlag)
13,00
Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit

von Tara Zahra

Buch | Hardcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
36,00