Kritik der Digitalität - Jan Distelmeyer

Kritik der Digitalität

(Autor)

Buch | Softcover
2024 | 2. Aufl. 2024
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-45019-9 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 13.08.2024
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

Die Auseinandersetzung mit Digitalität gehört zu den dringlichsten Herausforderungen der Gegenwart. Die zunehmende Bedeutung und Ausbreitung von Computertechnologie fordert nicht nur Gesellschaften und Individuen heraus - diese Entwicklung setzt auch das Konzept der Digitalität unter Druck, das die Gesamtheit und Eigenart der Bedingungen und Folgen elektronischer Digitalcomputer (in all ihren Formen) zu fassen versucht. Gerade weil jedoch Digitalität alltäglich ist, sollte es ihre Kritik, ihre Analyse und Beurteilung, auch sein.

Wie kann eine Analyse sowohl grundsätzlichen Charakteristika als auch sich wandelnden konkreten Formen, Infrastrukturen und Praktiken gerecht werden? Wie prägen die Entwicklungen einer Digitalisierung, die Formen von Vernetzung, Einbettung und Autonomisierung programmatisch umfasst, Medien, Kulturen und Gesellschaften? Wie verhalten sich "künstliche Intelligenz" und "algorithmische Regierung" zueinander, wie passt die Immaterialität "des Digitalen" zurMaterialität der Computer? Wie vermittelt sich der im Wandel begriffene Status und Wirkungsbereich dieser Technik?

Dieser Band führt in laufende Debatten ein und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Kritik der Digitalität, der nach Formen von Interfaces und Prozessen des Leitens fragt. Neu und zusätzlich in der zweite Auflage: der gesamte Text als Audiodatei.

Prof. Dr. Jan Distelmeyer lehrt Mediengeschichte und -theorie im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam.

Digitalität und Kritik.- Interface und Leiten.- Programm und Alltag.

Erscheint lt. Verlag 13.8.2024
Reihe/Serie Medienwissenschaft: Einführungen kompakt
Zusatzinfo Etwa 150 S. Mit Online-Extras.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ästhetik von Computern • Computer als Mythos • Digitalisierung von Lebenswelten • Digitalität und Medialität • Entwicklung der Computertechnik vom PC bis zur Cloud • Interface-Analyse • Logik der digitalen Lebenwelt
ISBN-10 3-658-45019-3 / 3658450193
ISBN-13 978-3-658-45019-9 / 9783658450199
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00