Identifikation und Empowerment - Wolfgang Ullrich

Identifikation und Empowerment

Kunst für den Ernst des Lebens
Buch | Softcover
224 Seiten
2024
Wagenbach, K (Verlag)
978-3-8031-3745-6 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Die neue Kunst ist kooperativ und achtsam, sie motiviert – und stört nicht. Aber sollte Kunst nicht zur Veränderung anstiften? Und was verrät der Siegeszug der Identifikation über die gesellschaftlichen Verhältnisse? Wolfgang Ullrichs Antworten zielen direkt ins nervöse Herz der Gegenwart.
Die autonome Kunst der Moderne setzte auf Differenzerfahrung: das Kunstwerk als das Andere, Außeralltägliche, das verwirrt, aufrüttelt und bestenfalls zu Korrekturen am Entwurf von Selbst und Gesellschaft anregt.
Doch in den letzten Jahren haben neue Formen des Umgangs mit Kunst international an Dominanz gewonnen: Viele Betrachter erwarten Verbindendes und Gemeinschaftsbildendes. Sie wünschen sich Bestärkung und Unterstützung, kurz: Identifikation und Empowerment. Immer häufiger verknüpft sich Kunst mit politischen, aktivistischen und auch konsumistischen Anliegen. Wird die Kunst so zum bloßen Energieriegel für den leichten Verzehr zwischendurch – oder doch zur Wegbereiterin einer gerechteren Gesellschaft? Und wer verteidigt noch die Autonomie der Kunst?
Wolfgang Ullrich schärft das post-autonome Profil und führt die historisch vielleicht gar nicht so neue Kunst an die Triggerpunkte des gesellschaftlichen Diskurses: Debatten um die Documenta und kulturelle Aneignung, den Protest der Letzten Generation und die Sozialen Medien im Spannungsfeld von Bekenntnisdrang und Polarisierung.
Erscheint lt. Verlag 19.9.2024
Reihe/Serie Allgemeines Programm - Sachbuch
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Sozialwissenschaften
Schlagworte Antidiskriminierung • Autonomie • Black Rights Movement • Bürgerrechte • cancel culture • Debatte • Documenta • Empowerment • Feedback • Identifikatorisch • Kulturkampf • Kunst • Kunstautonomie • Kunstsoziologie • Kunstwissenschaft • letzte Generation • Moderne Kunst • Motivation • Neoliberalismus • Post autonom • Rezeption • Sasha Velour • Social Media • Soziale Gerechtigkeit • Soziale Medien • Triggerpunkte • vormoderne Kunst • Wokeness
ISBN-10 3-8031-3745-4 / 3803137454
ISBN-13 978-3-8031-3745-6 / 9783803137456
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
50 Farben und ihre Geschichte

von David Coles

Buch | Hardcover (2023)
Haupt Verlag
32,00