Dabeisein ist nicht alles -

Dabeisein ist nicht alles

Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten

Max Kreuzer, Borgunn Ytterhus (Herausgeber)

Buch | Softcover
307 Seiten
2008 | 1., Aufl.
Reinhardt, Ernst (Verlag)
978-3-497-01960-1 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wie kann Inklusion im Kindergarten gelingen? Die Autoren präsentieren in diesem Buch den aktuellen Stand der Integrationsentwicklung und den Paradigmenwechsel zum neuen Konzept der Inklusion. Dabei stehen die Tageseinrichtungen für Kinder von drei bis sechs Jahren, die Aufnahme von Kindern mit Behinderungen und ihre Teilhabe an der „Peer-Kultur“ im Mittelpunkt. Schließlich werden Modelle beschrieben, die sich im Umgang mit schwierigen Situationen in integrativen Gruppen bewährt haben.

Inhalt

I Einführung
Interpretative Reproduktion, Peer-Beziehungen von Kindern und ihr Verlangen nach selbstbestimmter Interaktion
Zur Beteiligung von Kindern im Gruppenalltag von Kindergärten -- Ein Überblick zu Ergebnissen deutscher Integrationsprojekte
II Theorie -- Konzept -- Analyse
Inklusion als Herausforderung der Politik im internationalen Kontext
Integration und Inklusion -- systemtheoretisch buchstabiert: Neue Herausforderungen für die Soziale und pädagogische Arbeit
Gleichheit in der Vielfalt: Zur Ethik von Anerkennungsverhältnissen im Hinblick auf den Umgang mit Benachteiligten
Der Wohlfahrtsstaat, der Kindergarten und die behinderten Kinder: Von einer unsichtbaren Kindheit zu Priorität, Teilnahme und Vielfalt

III Forschung -- Ergebnisse -- Folgerungen
„Das Kinderkollektiv“ -- Eine Analyse der sozialen Position und Teilnahme von behinderten Kindern in der Gleichaltrigengruppe Partizipation im Vorschulbereich als sozialer Prozess
Inklusion und Anerkennung -- hermeneutische Analyse einer Szene
Beteiligung von Kindern mit einer Behinderung in integrativen Gruppen -- 200 Stunden Beobachtung im Alltag
Integration als Einigung -- Integrative Prozesse und ihre Gefährdungen auf Gruppenebene

IV Pädagogische Herausforderungen -- Förderung und Arrangement
Entwicklung pädagogischer Qualität in integrativen Kindertagesstätten
Die Rolle der Erwachsenen bei der Förderung des integrativen Spiels
Förderung von Inklusion und Horizontalität -- Pädagogische Interventionsstile
Die Bedeutung des Spiels für Peer-Beziehungen und soziale Inklusion in pädagogischen Einrichtungen für Vorschulkinder
Der Kindergarten –- eine inkludierende Arena für Kinder mit multiplen Behinderungen und Kommunikationsschwierigkeiten?
Inklusion im Elementarbereich und Konzepte der Ausbildung -– Entwicklungen in Australien

Autoreninformation Prof. Dr. Max Kreuzer, Dipl.-Psych., lehrt Heil- und Sonderpädagogik an der Hochschule Niederrhein Dr. Borgunn Ytterhus, Associate Professor für Soziologie am Inst. für Soziale Arbeit und Gesundheitswiss. an der Technisch-Naturwiss. Univ. (NTNU), Trondheim / Norwegen

Sprache deutsch
Gewicht 508 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Inklusion • Integration • Integrationspädagogik • Kindergarten • Kindertagesstätten
ISBN-10 3-497-01960-7 / 3497019607
ISBN-13 978-3-497-01960-1 / 9783497019601
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00