Die seelische Krankheit Friedlosigkeit ist heilbar - Horst-Eberhard Richter

Die seelische Krankheit Friedlosigkeit ist heilbar

Buch | Softcover
173 Seiten
2008
Psychosozial-Verlag
978-3-89806-836-9 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Friedlosigkeit lässt sich nur kurieren, wenn man in Feinden das Verwandte wiedererkennt und in der Versöhnung die Chance, mit sich selbst eins zu werden. Wie das gelingen, aber auch verheerend scheitern kann, schildert der Autor anhand prägnanter Beispiele.
Als technisch hochgerüsteter Prothesengott verliert der Mensch mehr und mehr seine Seele. Er ist mit seiner Mitwelt universal vernetzt wie nie zuvor, doch zugleich einsamer denn je. Die Übermacht weniger und die Ohnmacht der übergroßen Mehrheit spiegeln den Verlust der Bindungskräfte, der Geschwisterlichkeit, der Verantwortlichkeit und der Liebe. Der Psychoanalytiker Richter untersucht, wie sich die psychische Krankheit Friedlosigkeit unbewusst über die Generationen forterbt und bis zur atomaren Selbstbedrohung steigert. An Beispielen einfacher Menschen, hellsichtiger Forscher und sozialer Bewegungen zeigt er, wie die in der Friedlosigkeit verborgene gegenwärtige Depression bekämpft werden kann und muss.

Dr. med. et phil. Horst-Eberhard Richter, geboren 1923, war von 1962 - 1992 Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Gießen, anschließend - bis 2002 - Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/M. Neben seiner akademischen Karriere setzte sich Richter seit den 1980er Jahren verstärkt in der Friedensbewegung ein. Er ist Mitbegründer und Ehrenvorstand der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Horst-Eberhard Richter wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet: unter anderem mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main (2002). Das Bundesverdienstkreuz hat er dreimal abgelehnt. 2011 verstarb Horst-Eberhard Richter.

InhaltAnstelle eines Vorwortes: Ein Interview mit dem TAZ-Journal 02/20071 Übersicht2 Einstein und Freud über den Krieg3 Medizin und Gewissen4 Alexander Mitscherlich und die Deutschen5 Eine wunderbare Verwandlung6 Das Unbehagen am »Deutschen Herbst«. Zur Verarbeitung der RAF-Geschichte aus psychoanalytischer Sicht7 Atomrüstung und Menschlichkeit8 Es gibt keinen Frieden unter atomarer Bedrohung9 Islamophobie - ein Symptom der »seelischen Krankheit Friedlosigkeit«10 Welchen Menschen braucht die Zukunft?11 Rede zum 175. Jubiläum der Sophie-Scholl-Schule in Berlin

Erscheint lt. Verlag 29.4.2008
Reihe/Serie psychosozial
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 236 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Frieden • Gesellschaft • Philosophie • Politik • Psychologie • Richter, Horst E.
ISBN-10 3-89806-836-6 / 3898068366
ISBN-13 978-3-89806-836-9 / 9783898068369
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00