Berufskonzepte zwischen Psychotherapie und Erwachsenenbildung - Kerstin Hohenstein

Berufskonzepte zwischen Psychotherapie und Erwachsenenbildung

Buch | Softcover
300 Seiten
2009 | 1., Aufl.
Ziel (Verlag)
978-3-940562-24-1 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Immer häufiger erwerben Kursleitende in der Erwachsenenbildung eine therapeutische Zusatzausbildung und setzen diese gezielt in Seminaren mit den Themenbereichen Identitäts- und Orientierungswissen ein. Im Hinblick auf die Chancen und Gefahren einer ‚Therapeutisierung’ dieser Seminare stellt sich die Frage, wie sich eine solche Ausbildung auf die Arbeit in der Erwachsenenbildung auswirkt. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist daher die Frage nach der Bedeutung und der Funktion einer psychotherapeutischen Ausbildung für die erwachsenenpädagogische Professionalität.

Unter Berücksichtigung zentraler Theorien und Studien zu den Themenbereichen Professionalisierung, Professionalität und dem Verhältnis von Erwachsenenbildung und Psychotherapie wird im ersten Teil der Arbeit ein Rahmenmodell des professionellen Selbst von Kursleitenden entwickelt. Nach der Darlegung der Forschungsmethodik im Mittelteil werden im dritten, empirischen Teil der Arbeit fünf Kursleitertypen vorgestellt, die sich in ihren Berufskonzepten, insbesondere der Integration psychotherapeutischer Elemente, unterscheiden.

Der entwickelte theoretische Bezugsrahmen und die Ergebnisse der empirischen Studie sind nicht nur von theoretischem Interesse. Sie eignen sich vor allem auch als Reflexionsanregung für Praktiker, um diesen ihre eigenen Motive, Ziele und Handlungsmaximen deutlicher bewusst zu machen.

Um eine professionelle erwachsenenpädagogische Arbeit im Themenbereich Identitäts- und Orientierungswissen zu gewährleisten, ist es für Kursleitende, aber auch für Seminaranbieter und Institutionen unerlässlich, sich von psychotherapeutischen Angeboten abzugrenzen und sich des eigenen Auftrags bewusst zu werden.
Die Studie zeigt daher auf, inwiefern Kursleiterprofessionalität zwar von einer psychotherapeutischen Ausbildung profitieren kann, jedoch auch welchen grundsätzlichen Fragen und Überlegungen sich die Erwachsenenbildung hinsichtlich der Qualifizierung von Kursleitenden und ihres professionellen Auftrages im Grenzbereich zur Psychotherapie stellen muss.

Kerstin Hohenstein, Jahrgang 1975, hat 2000 an der Universität Tübingen ihr Studium als Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung abgeschlossen. Danach war sie einige Jahre als Personalreferentin in der betrieblichen Weiterbildung eines mittelständischen Unternehmens tätig. Seit 2005 arbeitet sie in Forschung und Lehre am Pädagogischen Institut der Universität der Bundeswehr in München mit den inhaltlichen Schwerpunkten Analyse und Förderung von Lernprozessen bei Erwachsenen sowie Professionalität von Lehrenden in der Erwachsenenbildung.

Erscheint lt. Verlag 25.5.2009
Reihe/Serie Grundlagen der Weiterbildung
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 420 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Berufskonzept • Erwachsenenbildung • Hardcover, Softcover / Pädagogik/Bildungswesen • HC/Pädagogik/Bildungswesen • Psychotherapeut • Psychotherapie
ISBN-10 3-940562-24-6 / 3940562246
ISBN-13 978-3-940562-24-1 / 9783940562241
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
28,00
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
89,99