Lebensmittelchemie

Buch | Hardcover
XXV, 613 Seiten
2011 | 7., vollst. überarb. Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-16538-2 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Knapp, aber ausgewogen: Dieses Buch entstand aus Vorlesungen für Studenten der Lebensmitteltechnologie (TU Berlin). Für Studenten der Lebensmittelchemie (Haupt- oder Nebenfach): transgene Lebensmittel, Gentechnologie, Nahrungsergänzungsmittel, Functional Food...
Lebensmittelchemie umfasst das Wissen über die Zusammensetzung unserer Lebensmittel ebenso wie das ihrer Eigenschaften und Inhaltsstoffe. Unerwünschte Stoffe müssen erkannt werden, um Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln beurteilen zu können. Das kompakte Lehrbuch erscheint in der 7. Auflage umfassend überarbeitet und modernisiert. Fragen der Lebensmittelsicherheit und -qualität werden stärker berücksichtigt, u.a. in Kapiteln zu Prozesskontaminanten, transgenen Lebensmitteln und Gentechnologie, funktionellen Lebensmitteln und Anticancerogenen.

Werner Baltes Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und Diplom-Chemiker, emeritierter, ordentlicher Professor für Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Berlin. Geboren 1929 in Hamburg, Studium in Frankfurt a.M. und Hamburg, Promotion (Organische Chemie, 1959) und Habilitation (Lebensmittelchemie, 1969) in Hamburg. Von 1964 bis 1972 wissenschaftlicher Leiter eines staatlichen chemischen Untersuchungsamtes in Hamburg. 1973 bis 1997 Professor in Berlin. Zahlreiche Untersuchungen über die Analytik von Lebensmitteln und Kosmetika mit Hilfe neuer Methoden (Remissionsspektralphotometrie und Curiepunkt-Pyrolyse), über die Maillard-Reaktion und den Mechanismus der thermischen Aromabildung. Hier interessierte vor allem die chemische Aufklärung unbekannter Strukturen. Werner Baltes ist durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge hervorgetreten und Inhaber mehrerer wissenschaftlicher Auszeichnungen. Er ist Erst-Herausgeber des vielbeachteten Buches "Schnellmethoden zur Beurteilung von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen" im Behr's Verlag. Reinhard Matissek Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und Diplom-Lebensmitteltechnologe, seit 1991 außerplan-mäßiger Professor für Lebensmittelchemie am Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität Berlin. Reinhard Matissek, geboren 1952 in Bassum/Niedersachsen, war nach dem Studium der Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie in Berlin dort zunächst als Wissenschaftlicher Angestellter beim damaligen Bundesgesundheitsamt (Promotion 1980) und anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin tätig. Nach einer Zeit als Hochschulassistent (Habilitation 1986) wechselte er 1988 als Institutsleiter und Direktor zum Lebensmittelchemischen Institut (LCI) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. in Köln. Zahlreiche Untersuchungen über die Analytik von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln, über grenzflächenaktive und antimikrobiell wirksame Substanzen, Kontaminanten, Prozesskontaminanten und Phytochemicals. Reinhard Matissek nimmt zahlreiche Aufgaben in Gremien der Wissenschaft und der Lebensmittelindustrie wahr, so als Mitglied der DFG-Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM), als Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts für Verpackung und Verfahrenstechnik (IVV-FhG) in Freising, als Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des Forschungskreises der Ernährungsindustrie (FEI/AIF) in Bonn oder als Vorstandmitglied der Stiftung der Deutschen Kakao- und Schokoladenwirtschaft in Hamburg. Reinhard Matissek ist durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge hervorgetreten und Inhaber mehrerer wissenschaftlicher Auszeichnungen. Er ist Senior-Autor des bekannten Lehrbuchs "Lebensmittelanalytik" im Springer-Verlag.

Kompetenz in Lebensmittelchemie.- Lebensmittel und Ernährung.- Wasser.- Vitamine.- Mineralstoffe.- Enzyme.- Lipide.- Kohlenhydrate.- Aminosäuren, Peptide, Proteine und Nucleinsäuren.- Lebensmittelkonservierung.- Zusatzstoffe.- Unerwünschte Stoffe, Kontaminanten und Prozesskontaminanten in Lebensmitteln.- Rückstände in Lebensmitteln.- Unverträglichkeitsreaktionen/Allergien gegen Lebensmittel.- Aromabildung in Lebensmitteln.- Speisefette/Speiseöle.- Proteinreiche Lebensmittel.- Kohlenhydratreiche Lebensmittel.- Alkoholische Lebens- und Genussmittel.- Alkaloidhaltige Lebens- und Genussmittel.- Gemüse und Gemüseerzeugnisse.- Obst und Obsterzeugnisse.- Gewürze.- Trinkwasser.- Erfrischungsgetränke.- Das deutsche Lebensmittelrecht.

Aus den Rezensionen zur 6. Auflage:



"Ein Klassiker stellt sich völlig überarbeitet und überaus aktuell vor. … Erstaunlich ist die Übersichtlichkeit des Buches … Gerade das macht den Band für Selbststudium und rasches Nachschlagen besonders wertvoll. … die Abbildungen und Tabellen sind ausreichend vorhanden. … Ein didaktisch überaus brauchbares Buch, das auf langjähriger eigener Lehrerfahrung des Autors basiert und erstaunlich viele Einzelheiten in knapper gut lesbarer Form darbietet. Diese neue Auflage … kann … allen, die sich … einen gezielten Überblick über die Lebensmittelchemie in ihrer Gesamtheit verschaffen wollen [sic] rückhaltlos empfohlen werden."



(W. Pfannhauser, in: Lebensmittel & Biotechnologie, 2007, Issue 2, S. 56)

Erscheint lt. Verlag 29.8.2011
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1062 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Lebensmitteltechnologie
Schlagworte Lebensmittelchemie • Lebensmittelchemie; Handbuch/Lehrbuch • Lebensmittelrecht • Lebensmitteltechnik • Lebensmitteluntersuchung
ISBN-10 3-642-16538-9 / 3642165389
ISBN-13 978-3-642-16538-2 / 9783642165382
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich