Handbuch Zahnriementechnik (eBook)

Grundlagen, Berechnung, Anwendungen
eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
XII, 250 Seiten
Springer-Verlag
978-3-540-89322-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Zahnriementechnik -  Raimund Perneder
Systemvoraussetzungen
119,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Zahnriemengetriebe bieten u. a. spielarmen Betrieb, sie sind wartungsarm und garantieren exaktes Positionieren. Der Autor stellt in dem Handbuch die Grundlagen zur Dimensionierung von Zahnriemengetrieben und erprobte Beispiele aus der Antriebs-, Transport- und Lineartechnik vor. Er beschreibt die Behandlung ungünstiger Betriebsbedingungen und gibt Hinweise zur Optimierung der Getriebe. Das Buch wendet sich an Ingenieure in Entwicklung und Konstruktion und ist auch als Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hoch- und Fachschulen geeignet.

Handbuch Zahnriementechnik 2
Raimund Perneder 3
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
1 Per Mausklick zum richtigen Antrieb 11
2 Grundlagen 13
2.1 Warum Zahnriemen? 13
2.2 Hauptgeometrische Abmessungen 15
2.3 Riemenprofile 21
2.3.1 Standardprofil in Zollteilung 23
2.3.2 Standardprofil mit metrischer T-Teilung 24
2.3.3 Hochleistungsprofil AT 25
2.3.4 Hochleistungsprofil H 26
2.3.5 Hochleistungsprofil R 27
2.3.6 Hochleistungsprofil S 28
2.3.7 Hochleistungsprofil Omega 29
2.3.8 Hochleistungsprofil GT3 30
2.3.9 Hochleistungsprofil PC-MGT2 31
2.3.10 Hochleitungsprofil ATP 32
2.3.11 Sonderprofil Spurzahnriemen 33
2.3.12 Sonderprofil SFAT 34
2.3.13 Sonderprofil Bogenzahnriemen 35
2.3.14 Sonderprofil Pfeilverzahnung 36
2.3.15 Sonderprofil Noppenriemen 37
2.3.16 Sonderprofil mit Steckmuttern 38
2.4 Fertigungsverfahren und Elastomere 39
2.4.1 Aus Polyurethan gegossene Zahnriemen 39
2.4.2 Aus Synthesekautschuk vulkanisierte Zahnriemen 42
2.4.3 Aus Polyurethan extrudierte Zahnriemen 43
2.4.4 Aus Polyurethan extrudierte Meterware 44
2.4.5 Weitere Herstellverfahren 45
2.4.6 Meterware endlos verschweißt 45
2.4.7 Zahnriemenschloss 46
2.4.8 Anwendung und Einsatzbereiche 47
2.4.9 Leistungssteigerungen und Entwicklungsreserven 48
2.5 Zugstrang 49
2.6 Kräfte im Zahnriemengetriebe 56
2.7 Kraftwirkmechanismus und Vorspannkraft 58
2.8 Vorspannkraft in Mehrwellenantrieben 62
2.9 Zahntragfähigkeit 64
2.10 Riemenführung, Bordscheiben 68
2.11 Ungleichmäßigkeiten, Schwingungen, Dynamik 77
2.12 Geräuschverhalten 84
2.13 Übertragungsgenauigkeit, Verdrehsteifigkeit 90
2.14 Mechatronischer Antriebsstrang 97
2.15 Zahnriemenscheiben, Zahnlückengeometrie 99
2.16 Tangentialeingriff 104
2.17 Riemenmontage, Einstellen der Vorspannkraft 109
2.18 Mindestdurchmesser für Umlenkungen und Spannrollen 114
2.19 Messen der Wirklänge 116
2.20 Wirkungsgrad 118
3 Zahnriemen in der Antriebstechnik 120
3.1 Raum-Riemen-Anordnungen 120
3.2 Spindelhubelement 131
3.3 Zuschnittapparat für Verpackungsmittel 132
3.4 Pressenantrieb 133
3.5 Seilfähre 134
3.6 Prüfstand 135
3.7 Einstellbare Achsabstände konstruktiv gelöst 136
3.8 Zahnscheiben aus Kunststoff gespritzt 138
3.9 Propellerantrieb für Motorsegler 139
3.10 Industrieroboter 140
3.11 Zahnriemen-Steuerantriebe in der KFZ-Technik 144
3.11.1 Einleitung 144
3.11.2 Entwicklungsgeschichte von Zahnriemen-Steuerantrieben 144
3.11.3 Das Ovalrad-Schwingungstilgersystem 147
3.11.4 Aktuelle Kundenanforderungen an Zahnriemen-Steuerantriebe 150
3.11.5 OIL RUNNER Zahnriemen 151
4 Zahnriemen in der Lineartechnik 156
4.1 Umformung der Bewegung 156
4.2 Dimensionieren von Linearantrieben 157
4.3 Positionieren linearer Bewegungen 164
4.4 Dynamik und Schwingungsverhalten 174
4.5 Berechnungsbeispiel zum Positioniernachweis 175
4.6 Linearachsen 178
4.7 Regalbediengeräte 182
4.8 Flächenportal/Kreuztisch 189
4.9 Teleskopantrieb 191
4.10 Linear-Differenzgetriebe 193
4.11 Linear-Umsetzer 195
4.12 Portalantriebe 196
4.13 Gebäudetechnik 199
5 Zahnriemen in der Transporttechnik 201
5.1 Stand der Technik 201
5.2 Auslegung des Transportzahnriemens 202
5.3 Reibung und tribologisches Verhalten 204
5.4 Transportflächen, Kontaktflächen und Beschichtungen 205
5.5 Gleitender Abtrag/rollender Abtrag 206
5.6 Nockenzahnriemen 207
5.7 Einsatzbeispiele für Nockenzahnriemen 211
5.8 Einsatzbeispiele mit verstellbaren Nocken 216
5.9 Nockenzahnriemen und Anbauteile 218
5.10 Palettierer 222
5.11 Bandabzüge 224
5.12 Saugriemen, Magnetriemen 227
6 Zahnriemenschäden 230
6.1 Schadensursachen 230
6.2 Schadensbilder 232
7 Anhang 237
7.1 Übersicht zur Antriebsauslegung 237
7.2 Die ausgewogene Antriebskonstruktion 239
7.3 Zugstrang- und Zahnsteifigkeit 241
8 Zeichen, Benennungen und Einheiten 243
Literaturverzeichnis 247
Index 250

Erscheint lt. Verlag 17.2.2009
Zusatzinfo XII, 250 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Schlagworte Antrieb • Antriebsauslegung • Antriebselement • Antriebstechnik • Automatisierung • Dynamik • Entwicklung • Fertigung • Getriebe • Konstruktion • Kunststoff • Linearantrieb • Lineartechnik • Messen • Roboter • Schwingung • Transporttechnik • Zahnriemen • Zahnriemengetriebe • Zahnriementechnik • Zugmittelgetriebe
ISBN-10 3-540-89322-9 / 3540893229
ISBN-13 978-3-540-89322-6 / 9783540893226
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich