Sep Ruf 1908–1982

Leben und Werk

(Autor)

Buch | Hardcover
512 Seiten
2013
Deutscher Kunstverlag
978-3-422-07192-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sep Ruf 1908–1982 - Irene Meissner
49,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sep Ruf zählt unbestritten zu den bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Mit eleganten leichten, transparenten Bauten wie dem Deutschen Pavillon für die Weltausstellung in Brüssel 1958 (mit Egon Eiermann) oder seinem Kanzlerbungalow in Bonn prägte er nicht nur die deutsche Nachkriegsmoderne, sondern auch das Bild der jungen Bonner Republik in der Weltöffentlichkeit. Manche seiner Meisterwerke wie die Akademie in Nürnberg blieben nahezu unbekannt, andere wie die Neue Maxburg in München – von Nikolaus Pevsner international gewürdigt – fanden in einem eher konservativen Umfeld nicht die ihnen zustehende Anerkennung. Irene Meissners Buch stellt Rufs Gesamtwerk erstmals umfassend vor, bewertet seine Bauten neu und ordnet sie in ihren architekturgeschichtlichen Kontext ein.
Erscheint lt. Verlag 23.9.2013
Reihe/Serie Kunstwissenschaftliche Studien ; 173
Zusatzinfo mit 132 farb. und 382 s-w Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 2510 g
Themenwelt Technik Architektur
Schlagworte Architekten (Einzelne Personen) • Architektur • Architekturgeschichte • Ruf, Sep • Sep Ruf
ISBN-10 3-422-07192-X / 342207192X
ISBN-13 978-3-422-07192-6 / 9783422071926
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit …

von Felix Friedrich; Sharon Heidenreich

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
29,99
Wärme – Feuchte – Klima – Schall – Licht – Brand

von Wolfgang M. Willems

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
54,99