Tieftemperaturphysik - Christian Enss, Siegfried Hunklinger

Tieftemperaturphysik

Buch | Hardcover
XII, 465 Seiten
2000 | 2000
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-67674-4 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
Das Buch bietet eine kompakte Zusammenstellung der wichtigsten Phänomene in der Tieftemperaturphysik, die sowohl Studenten (mit dieser Vertiefungsrichtung im Hauptstudium), als auch Doktoranden, Wissenschaftlern und Ingenieuren, die auf diesem Gebiet tätig sind, als Lehrbuch dienen kann. Es eignet sich als Grundlage für entsprechende Vorlesungen.

Prof. Dr. Siegfried Hunklinger ist seit 1982 Professor am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg. 1977 erhielt er den Walter-Schottky-Preis für Festkörperphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und 1999 die renommierte Stern-Gerlach-Medaille der DPG für seine langjährigen herausragenden experimentellen Arbeiten auf dem Gebiet der Physik amorpher Festkörper. Prof. Hunklingers Untersuchungen zu den Tieftemperatureigenschaften mit Hilfe von Ultraschall- und dielektrischen Methoden haben entscheidend zum Verständnis des Verhaltens der Gläser beigetragen, das, wie er zeigte, bei tiefen Temperaturen vor allem durch quantenmechanisches Tunneln von Atomen bestimmt ist. Ausgeprägter Praxisbezug kennzeichnet viele Arbeiten von Siegfried Hunklinger, zum Beispiel seine Forschung über neue Methoden der Sensorik mit akustischen Oberflächenwellen. Zum Technologietransfer trug er durch Mitwirkung bei der Gründung neuer Firmen mit heute über 150 Mitarbeitern effektiv bei. Hervorzuheben ist auch sein besonderer Einsatz und die wirksame Hilfe bei der Errichtung der ersten Fakultät für Physik an der chinesischen Tongji-Universität.

1. Helium - Grundlegende Eigenschaften.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Van der Waals-Bindung.- 1.3 Thermodynamische Eigenschaften.- 1.4 Phasendiagramm.- 2. Suprafluides 4He-Helium-II.- 2.1 Experimentelle Beobachtungen.- 2.2 Zwei-Flüssigkeits-Modell.- 2.3 Bose-Einstein-Kondensation.- 2.4 Anregungsspektrum von Helium-II.- 2.5 Quantisierung der Zirkulation.- 2.6 Kritische Geschwindigkeit-Experimente.- 2.7 Kritisches Verhalten am ?-Punkt.- 3. Normalfluides 3He.- 3.1 Ideales Fermi-Gas - Vergleich mit flüssigem 3He.- 3.2 Schmelzkurve.- 3.3 Landau-Theorie der Fermi-Flüssigkeit.- 3.4 Nullter Schall.- 4. Suprafluides 3He.- 4.1 Grundlegende experimentelle Beobachtungen.- 4.2 Quantenzustände von suprafluidem 3He.- 4.3 Eigenschaften der suprafluiden Phasen von 3He.- 5. 3He/4He-Mischungen.- 5.1 Spezifische Wärme und Phasendiagramm.- 5.2 Normalfluide Komponente.- 5.3 Transporteigenschaften.- 6. Phononen.- 6.1 Spezifische Wärme - Debyesche Theorie.- 6.2 Wärmetransport.- 6.3 Einfluß von N-Prozessen auf den Wärmetransport.- 6.4 Ballistische Ausbreitung von Phononen.- 7. Leitungselektronen.- 7.1 Spezifische Wärme.- 7.2 Elektrische Leitfähigkeit.- 7.3 Thermische Leitfähigkeit von Metallen.- 7.4 Kondo-Effekt.- 7.5 Schwer-Fermion-Systeme.- 8. Spins.- 8.1 Paramagnetische Systeme - Isolierte Spins.- 8.2 Spinwellen - Magnonen.- 8.3 Spingläser.- 8.4 Magnetische Ordnung von Kernspins.- 8.5 Negative Spintemperaturen.- 9. Tunnelsysteme.- 9.1 Beschreibung als Zwei-Niveau-Systeme.- 9.2 Isolierte Tunnelsysteme in Kristallen.- 9.3 Wechselwirkende Tunnelsysteme in Kristallen.- 9.4 Asymmetrische Tunnelsysteme in Kristallen.- 9.5 Amorphe Dielektrika.- 9.6 Metallische Gläser.- 9.7 Echoexperimente.- 10. Supraleitung.- 10.1 Experimentelle Beobachtungen.- 10.2 Thermodynamik derSupraleitung.- 10.3 Phänomenologische Beschreibung.- 10.4 Mikroskopische Theorie der Supraleitung.- 10.5 Makroskopische Wellenfunktion.- 10.6 Supraleitung in speziellen Materialien.- 11. Erzeugung tiefer Temperaturen.- 11.1 Verflüssigung von Gasen.- 11.2 Einfache Heliumkryostate.- 11.3 Verdünnungskryostat.- 11.4 Pomeranchuk-Kühlung.- 11.5 Adiabatische Entmagnetisierung.- 11.6 Kühlung durch Kernentmagnetisierung.- 12. Thermometrie.- 12.1 Primärthermometer.- 12.2 Sekundärthermometer.

Erscheint lt. Verlag 30.8.2000
Zusatzinfo XII, 465 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 725 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Thermodynamik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Dynamik • Experiment • Ingenieur • Metalle • Norm • Phasen • Quantenflüssigkeiten • Reibung • Supraleitung • Systeme • Theorie • Thermodynamik • Tieftemperaturphänomene in Festkörpern • Tieftemperaturphysik • Tieftemperaturtechnik • Tieftemperaturtechnologie • Transport • Wärmetransport • Wellen
ISBN-10 3-540-67674-0 / 3540676740
ISBN-13 978-3-540-67674-4 / 9783540676744
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Energie und Entropie zu Wärmeübertragung und Phasenübergängen

von Rainer Müller

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
49,95