Gentechnisches Labor – Leitfaden für Wissenschaftler - Kirsten Bender, Petra Kauch

Gentechnisches Labor – Leitfaden für Wissenschaftler

Buch | Softcover
XXII, 331 Seiten
2019
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-642-34693-4 (ISBN)
37,99 inkl. MwSt
  • kombiniert Praxis im Genlabor mit rechtswissenschaftlichen Einordnungen und dem Wissen um das Gentechnikgesetz
  • einfache Beschreibung aller notwendigen Voraussetzungen für die Zulassung und den sicheren Betrieb eines „Genlabors“ anhand praktischer Beispiele aus der aktuellen Biologieforschung und der Rechtswissenschaft
  • Unverzichtbare Informationsquelle für Genforscher und biologisch-technisches Personal in Forschung und Industrie

In dem Leitfaden werden die Voraussetzungen für die Zulassung und den Betrieb eines gentechnischen Labors an Beispielen aus der Forschung und der Rechtswissenschaft beschrieben. Gesetzliche Vorgaben sowie aktuelle Rechtsprechung werden ausführlich dargestellt.
Dieses Buch liefert Ihnen einen umfassenden und praxisnahen Überblick zu Fragen zum Gentechnikgesetz und seiner Rechtsverordnungen im Laboralltag.

Ob Transformation bei Bakterien oder virale Gentransfermethoden bei höheren Zellen, die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Sicherheit in den Labors spielt bei allen angewandten Methoden die wichtigste Voraussetzung. Diese werden in Deutschland im Wesentlichen durch das Gentechnikgesetz und die Gentechnik-Sicherheitsverordnung gewährleistet.

Worauf muss in der täglichen Praxis in einem „Genlabor“ geachtet werden? Wann haben Studenten, Doktoranden, technischen Mitarbeiter oder der Laborleiter die Verantwortung?

Das neue Kompendium Gentechnisches Labor - Leitfaden für Wissenschaftler unterstützt Studierende, Doktoranden, Wissenschaftler und Praktiker, aber auch die Laborleitung und den Betreiber in der Industrie bei der Anwendung der rechtlichen Vorgaben.

Die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben werden ausführlich einschließlich aktueller Bewertungen der ZKBS und aktueller Rechtsprechung dargestellt.

Dr. Kirsten Bender, geb. 1963 in Bochum. Studium der Biologie in Bochum und Essen. Promotion am Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) Essen. Ab 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Institut für Physiologie der Ruhr Universität Bochum (Abteilung Zelluläre Physiologie). Bis 2010 Aufbau und Projektleitung der Genlabore der Abteilung (i.S. des Gentechnikgesetzes und des Paragr. 15 Gentechnik-Sicherheitsverordnung), Beauftragte für die Biologische Sicherheit (BBS) in universitären Anlagen, bis heute BBS in diversen Industrie-Anlagen. 2008 Gründung der Beratungs- und Dienstleistungsgesellschaft AdvoGenConsulT (AGCT) Bochum, zahlreiche Publikationen in international gelisteten Fachmagazinen im Bereich Gentransfer mit Hilfe von rekombinanten Adenoviren , Mitglied der International Association Synthetic Biology (IASB) und Lehrende zu Themen der Biosicherheit in akkreditierten Masterstudiengängen.

Dr. Petra Kauch, geb. 1962 in Herten. Studium der Rechtswissenschaften in Passau und Münster. 1993 Promotion am Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster. Von 1998 bis 1994 Wissenschaftliche Referentin und von 1994 bis 2000 stellvertretende Geschäftsführerin am Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster, spezialisiert auf Fragen des Umweltrechts einschließlich des Gentechnikrechts. Seit 2000 Rechtsanwältin, seit 2003 Fachanwältin für Verwaltungsrecht und beratend tätig in Fragen des Gentechnikrechts. Ab 1994 Lehraufträge für das Fach Umweltrecht an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Zudem seit 1996 Referentin für Gentechnikrecht zunächst an der Universitäten Münster, später auch an den Universitäten Bochum, Bonn, Düsseldorf und Jena.

1 Rechtliche Ausgangssituation
2 Anwendungsbereich
3 Wichtige Begriffe für die Gentechnologie
4 Risikobewertung von Spender- und Empfängerorganismen
5 Sicherheitseinstufung und Sicherheitsmaßnahmen
6 Praktische Tätigkeiten mit gentechnischen Organismen
7 Pflicht zur Dokumentation
8 Zulassung gentechnischer Arbeiten
9 Sicherheitsrelevante Ausstattungen von Genlabore
10 Zulassungen für das Genlabor
11 Freisetzungen und Einführung von GVO-Produkten in den Markt
12 Betreiber, Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit
13 Sachkunde
14 Behördliche Maßnahmen
15 Grenzen zulässiger Tätigkeit.

Erscheint lt. Verlag 11.1.2019
Zusatzinfo 52 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Genetik / Molekularbiologie
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Genetic Engineering • Genmanipulierte Organismen • Genome editing • Genomik • Gentechnik • Gentechnikrecht • Gentechnikrecht (GenT-Recht) • Gentechnisches Labor • Gentechnologie • Patentrecht • Patentrecht (PatR)
ISBN-10 3-642-34693-6 / 3642346936
ISBN-13 978-3-642-34693-4 / 9783642346934
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
50 Meilensteine der Genetik

von Jonathan Weitzman; Matthew Weitzman

Buch | Hardcover (2022)
Librero b.v. (Verlag)
9,95