Hellenistische Agorai

Gestaltung, Rezeption und Semantik eines urbanen Raumes
Buch | Hardcover
X, 354 Seiten
2015
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-034485-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hellenistische Agorai - Barbara Sielhorst
119,95 inkl. MwSt
URBS ist die erste internationale Reihe, die aktuellen bauhistorischen und urbanistischen Fragen in der altertumswissenschaftlichen Forschung ein eigenes Forum eröffnet. Im Zentrum stehen Arbeiten zur Architektur und Städteplanung der griechischen und römischen Antike; ebenso Thema sind die Rezeption und Transformation der Phänomene der Klassischen Antike in Nachbar- und nachfolgenden Kulturen. Ziel der Reihe ist es, architektonische und urbanistische Analysen und architektur- und raumsoziologische Fragestellungen in einen wechselseitig befruchtenden Dialog zu bringen.
Die griechische Agora war seit der Entstehung der Polis ihr gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Im Zentrum der Untersuchung stehen hellenistische Agorai, deren Gestaltung mittels Gebäuden, Wegen und Monumenten im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit über den formalen, ästhetischen, inhaltlichen und sozialen Wandel dieses Raumes analysiert wird.In der auf Griechenland, die Ägäis und den Westen Kleinasiens fokussierten Arbeit werden Agorai als symbolisch aufgeladene Räume betrachtet, deren Analyse Rückschlüsse auf die sie prägenden und von ihnen geprägten Gesellschaften ermöglicht.Agorai entwickelten sich im Hellenismus zu den Kristallisationsorten einer monumentalisierten, polisspezifischen Identität. Im 2. Jh. v. Chr. erfolgte eine systematische Einfassung der Agorai mit Gebäuden. Insbesondere die Verwendung der Stoa sorgte für einen Abschluss der Plätze nach außen, während die Platzflächen verstärkt durch Monumente strukturiert und in Teilräume gegliedert worden sind.Das agonale Verhalten der lokalen Eliten um eine adäquate Repräsentation auf den Plätzen machte hellenistische Agorai zu dauerhaften, moralischen Leitbildern und zu Zentren der städtischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.

B. Sielhorst, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, Deutschland.

"[...] eine ebenso solide wie anregende Studie zu einem Thema, das zahlreiche Anknüpfungspunkte in der archäologischen und althistorischen Forschung bietet."Burkhard Emme in: Historische Zeitschrift 305 (2017): 124-125 "Barbara Sielhorst hat es mit diesem Buch geschafft, eine auch für nicht-archäologische Altertumswissenschaftler gut verständliche Untersuchung und Interpretation hellenistischer Agorai vorzulegen und einen wichtigen Beitrag zur Erforschung urbaner Räume und soziologischer Fragen zu leisten."Ulf-Henning Willée in: H-Soz-Kult, 4. 4. 2016

Erscheint lt. Verlag 16.2.2015
Reihe/Serie Urban Spaces ; 3
Zusatzinfo 255 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 1705 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Technik Architektur
Schlagworte Agora • Hellenismus • Öffentlicher Raum • Spatial turn • Urbanistik
ISBN-10 3-11-034485-8 / 3110344858
ISBN-13 978-3-11-034485-1 / 9783110344851
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
99,95
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
28,00