Der digitale Operationssaal

Buch | Hardcover
XIV, 311 Seiten
2014
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-033430-2 (ISBN)
99,95 inkl. MwSt
Health Academy ist eine wissenschaftliche Buchreihe zum Gesundheitswesen von morgen, die technische, medizinische, ökonomische, organisatorische, politische, rechtliche und ethische Aspekte der Hochtechnologiemedizin zum Thema macht. Sie nimmt sowohl aktuelle als auch visionäre Themen auf und wählt bewusst einen interdisziplinären Ansatz. Ziel ist es, eine möglichst breite Leserschaft anzusprechen, Erkenntnisse zu vermitteln, insbesondere die Diskussion über brisante Themen aus der Hochtechnologiemedizin in der wissenschaftlichen Community, aber auch der Öffentlichkeit zu befördern. Die Autoren der Buchreihe sind namenhafte nationale und internationale Experten auf ihren Fachgebieten.
Computerassistierte Systeme haben längst Einzug in den Operationssaal gehalten, wie z. B. prä- und intraoperative Bildgebung, Bildverarbeitung, Modellierung, Simulation, Navigation, Robotik, Surgical Cockpit, prä- und intraoperative Prozessoptimierung, Workflow Management und Informationsintegration im OP. Ausgewiesene Experten gehen in diesem Buch auf diese Aspekte ein.
  • Ändert sich durch die Entwicklungen das Berufsbild des Chirurgen?
  • Methoden und Werkzeuge im digitalen OP
  • Systeme und Applikationen
  • Ökonomische, standespolitische und rechtliche Aspekte

Wolfgang Niederlag, KH Dresden;H. Lemke, USC, LA, USA; G. Strauß, UK Leipzig; H. Feußner, TU München.

InhaltsverzeichnisVorwort (W. Niederlag)Allgemeine AspekteH. U. Lemke, L. BerlinerDer digitale Operationssaal - Stand und zukünftige EntwicklungsphasenG. StraußDer digitale Operationssaal (für die HNO) - Grundlagen, Überblick, AusblickMethoden und WerkzeugeJ. Benzko, B. Ibach, B. Marschollek, M. Köny, S. Leonhardt, K. RadermacherInnovative Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen für den modular adaptierbaren integrierten OP-SaalT. NeumuthChirurgische Prozesse und deren ModellierungP. MildenbergerBildgebung im OP - Radiologische Werkzeuge und StandardsM. Jürgens, C. Matthäus, J. PoppOptische molekulare Bildgebung - Perspektiven der Anwendung im digitalen OP-SaalSysteme und ApplikationenH. Feußner, S. Gillen, M. Kranzfelder, A. Fiolka, A. Schneider, H. Friess, D. WilhelmKlinischer Impact von computerassistierten Interventionen im OPD. Wilhelm, J. Gumprecht, A. Fiolka, A. Schneider, T. Lüth, H. FeußnerRobotersysteme im OP-SaalJ. SchipperIndividualized, Minimized Surgery by Wire (INMISUWI) - Mechatronische Assistenz für den miniaturisierten Operationsraum der ZukunftS. Arnold, G. Grunst, D. Blondin, R. KubitzInformationsintegration im OP - Ein Assistenzsystem für die ultraschallgestützte transkutane RadiofrequenzablationT. Wittenberg, J. Stallkamp, C. SchlötelburgClosed-Loop Systeme - Eine essenzielle Komponente für den digitalen OP-SaalW. KorbErgonomie und Anwendertraining für den digitalen OperationssaalÖkonomische, standespolitische und rechtliche AspekteF. PorzsoltDer digitale Operationsraum aus Sicht der Klinischen ÖkonomikA. Dietz, M. Hofer, M. Fischer, S. Bohn, F. Lordick, J. Meixensberger, A. BoehmÄndert sich mit der Digitalisierung des Operationssaales das Berufsbild des Chirurgen? Beispiel: Kopf-Hals-OnkologieC. Dierks, B. Backmann, J. Hensmann, S. RosenbergDigitalisierung des OP-Saales - Rechtliche AspekteIm GesprächO. Burgert, H. Feußner, H.-P. Meinzer, P. Mildenberger, N. Navab, G. Strauß, H. U. Lemke, C. SchlötelburgErfordert der digitale Operationssaal ein Umdenken des Chirurgen?Contra PunctusR. Z. BulirschVirtuelle Realität - Symbiose von Wissenschaft und Kunst

Deutsches Ärzteblatt45/2015
Operationstechnik: Ausblick auf Entwicklungen

Die Technik hält seit Jahren rasant Einzug in Operationssäle. Bildgebung (unter anderem CT, konventionelles Röntgen, Durchleuchtung, MRT) muss auch unter Operationen verfügbar sein, Operationen müssen gefilmt, fotografiert und dokumentiert werden. Navigation und Robotik beeinflussen direkt Ablauf und Präzision von Operationen. In manchen Bereichen ist dies noch Zukunftsmusik, in manchen noch in der Erprobung, in manchen Indikationsfeldern bereits klinische Routine. Auf Kongressen werden Live-Operationen am anderen Ende der Welt demonstriert.

Für den Operateur haben bei all dem zwei Dinge Priorität: Zuallererst muss die Patientensicherheit gewährleistet sein, und zweitens muss die Bedienung einfach und sicher sein, es muss reibungslos funktionieren. Fächerübergreifende Literatur zum Thema gab es hierzu bislang wenig. Die Herausgeber fassten 2012 in der ersten Auflage den Stand der Dinge zusammen, so wie sie auf einem themenbezogenen Symposium in Dresden im Vorjahr präsentiert worden waren. In der zweiten Auflage kamen neue Aspekte, wie etwa die Leberchirurgie, hinzu.

Das Buch ist wissenschaftlich gehalten mit sogar übervollständiger Auflistung der themenbezogenen Literatur. Es fasst nicht nur den fachbezogenen Stand der Technik zusammen, sondern lässt auch einen Ausblick auf die Entwicklungen zu – auch bezüglich der Auswirkungen auf die Gesundheitsökonomie.

Die Ausstattung des soliden Hardcoverbuches ist grundsätzlich gut. Man wünscht sich jedoch eine durchgehende farbige Bebilderung, die auch dem Thema angemessen wäre, und nicht nur einen Farbanhang von unumgänglich farbigen Abbildungen.

Fazit: Wer einen umfassenden Abriss möchte, was heute bereits technisch möglich ist, wohin die Entwicklungen gehen und was die Themen der aktuellen Diskussion hierzu sind, dem sei dieses Buch uneingeschränkt empfohlen. Garantiert wird jeder Leser hier etwas finden, worüber man staunt, von dem man noch nichts gehört oder was man noch nicht gesehen hat.
— Ulrich Fetzner

Erscheint lt. Verlag 28.7.2014
Reihe/Serie Health Academy ; 2
Co-Autor Leonard Berliner, Julia Benzko, Klaus Radermacher, Thomas Neumuth, Alexander Seitel, Horst Karl Hahn, Christian Hansen, Peter Mildenberger, Marion Jürgens, Jürgen Popp, Dirk Wilhelm, Jörg Schipper, Sven Arnold, Cord Schlötelburg, Thomas Wittenberg, Werner Korb, Franz Porzsolt, Andreas Dietz, Christian Dierks, Arne Manzeschke, Roland Z. Bulirsch
Zusatzinfo 99 schw.-w. u. 12 farb. Abb., 7 schw.-w. Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel The Digital Operating Room
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 693 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Orthopädie
Technik Medizintechnik
Schlagworte Chirurgie • Computerassistierte Systeme • Digitaler OP • Digitalisierung • Modellierung • Operation • Operationssaal • OP-Saal • Robotik • Robotik; ; Operation; Simulation; Modellierung; Computerassistierte Systeme; Digitaler OP • Simulation
ISBN-10 3-11-033430-5 / 3110334305
ISBN-13 978-3-11-033430-2 / 9783110334302
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Spiraldynamik - programmierte Therapie für konkrete Resultate

von Christian Larsen

Buch | Hardcover (2021)
Thieme (Verlag)
94,99