Leitfaden für den Erwerb einer Arztpraxis

Vorbereitung und Abwicklung der Praxisübernahme

(Autor)

Buch | Hardcover
143 Seiten
2015
DATEV (Verlag)
978-3-944505-26-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leitfaden für den Erwerb einer Arztpraxis - Peter Naumann
19,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ärzte, die von der Anstellung in die eigene Niederlassung wechseln wollen, stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen sich mit der Praxisbewertung über das öffentlich-rechtliche Zulassungsverfahren bis hin zum privatrechtlichen Praxiskauf- und Praxismietvertrag befassen und dazu gemachten Aussagen richtig einordnen können.

Für diese Existenzgründer besteht ein besonderer Beratungs- und Regelungsbedarf. Die Übernahme einer Arztpraxis wird deshalb in der Regel von Beratern begleitet, die hierfür kompetent und erfahren sind. Das Buch richtet sich an Ärzte, die sich mit dem Gedanken tragen, in die Selbständigkeit zu wechseln. Der Arzt erhält Orientierungspunkte, wie er bei Planung und Realisierung der Selbständigkeit vorgehen kann.

Die fachlich-fundierte Beratung durch einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt kann hierbei nicht ersetzt werden. Die Unterstützung des Existenzgründers durch einen Steuerberater sowie durch einen Rechtsanwalt bleibt für das Gelingen der Niederlassung wesentlich. Um die Kommunikation mit dem Berater einerseits und die eigene Kompetenz anderseits zu verbessern, dient dieses Buch als Ratgeber und Informationsquelle für jeden Arzt, der den Schritt in die Selbständigkeit gehen möchte.

1 Branchensituation in der Niederlassung
1.1 Grundsätzliches
1.2 Hausärztliche Praxen
1.3 Anästhesiologie
1.4 Augenheilkunde
1.5 Chirurgie
1.6 Dermatologie
1.7 Gynäkologie
1.8 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
1.9 Innere Medizin – Angiologie
1.10 Innere Medizin – Gastroenterologie
1.11 Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie
1.12 Innere Medizin – Kardiologie
1.13 Innere Medizin – Pneumologie
1.14 Innere Medizin – Rheumatologie
1.15 Kinder- und Jugendmedizin
1.16 Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie
1.17 Nervenheilkunde
1.18 Neurologie
1.19 Orthopädie
1.20 Psychiatrie
1.21 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
1.22 Psychotherapie
1.23 Radiologie
1.24 Urologie

2 Bewertung einer Arztpraxis
2.1 Grundsätzliches
2.2 Ermittlung der zukünftige Erträge
2.3 Sachwert der Praxis
2.4 Wert des Patientenstamms
2.5 Beispiel für die Bewertung des Patientenstamms
2.6 Schwachstellen an Praxiswertgutachten
2.7 Praxiswertermittlung aus der Finanzierungshöhe
2.8 Weitere Bewertungsmethoden

3 Kaufpreisfinanzierung
3.1 Finanzierungsformen
3.1.1 Tilgungsdarlehen
3.1.2 Annuitätendarlehen
3.1.3 Endfälliges Darlehen
3.2 Öffentliche Förderung
3.2.1 Kreditanstalt für Wiederaufbau
3.2.2 Förderbanken der Bundesländer
3.2.3 Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit
3.2.4 Gründungszuschuss
3.2.5 Eingliederungszuschuss
3.2.6 Förderprogramme zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung
3.3 Leasing

4 Die vertragsärztliche Zulassung
4.1 Grundsätzliches
4.2 Zulassung durch Nachbesetzungsverfahren
4.2.1 Beendigung der Zulassung des Praxisabgebers
4.2.2 Fortführungsfähige Praxis
4.2.3 Ausschreibungsantrag
4.2.4 Prüfung des Ausschreibungsantrages
4.2.5 Ausschreibung des Vertragsarztsitzes
4.2.6 Wer darf sich auf den Vertragsarztsitz bewerben
4.2.7 Entscheidung des Zulassungsausschusses
4.2.8 Widerspruch gegen die Entscheidung des Zulassungsausschusses
4.3 Eingeschränkte Zulassung (Job-Sharing)
4.4 Tätigkeit als angestellter Vertragsarzt
4.5 Neuerungen durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

5 Vertragsabschlüsse bei Praxisübernahmen
5.1 Vorvertragliche Bindung der Parteien
5.2 Schriftformerfordernis
5.3 Verhältnis der vertragsärztlichen Zulassung zum Praxiskaufvertrag
5.4 Notwendiger Inhalt eines Praxiskaufvertrages
5.4.1 Kaufgegenstand
5.4.2 Praxiskaufpreis, Fälligkeit
5.4.3 Abgrenzung der Honoraransprüche
5.4.4 Konkurrenzschutzklausel
5.4.5 Übergabe der Patientendatei; Verpflichtung zur Berufsverschwiegenheit
5.4.6 Rücktritt vom Vertrag
5.5 Praxismietvertrag
5.6 Haftungsfragen bei Praxisabgeber und Praxisübernehmer
5.7 Schriftformklausel; Salvatorische Klausel
5.8 Schlichtungs- und Schiedsgerichtsklausel
5.9 Anwaltsgebühren für die Beratung bzw. Erstellung eines Praxiskaufvertrages

6 Niederlassungsformen bei Ärzten
6.1 Einzelpraxis
6.2 Praxisgemeinschaft
6.3 Berufsausübungsgemeinschaft
6.3.1 Grundsätzliches zur BAG
6.3.2 Vor- und Nachteile der gemeinsamen Berufsausübung
6.3.3 Gründung einer BAG
6.3.4 Eintritt in eine bestehende BAG
6.3.5 Beendigung einer BAG
6.4 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
6.4.1 Grundsätzliches
6.4.2 Tätigkeit im MVZ als angestellter Arzt
6.5 Konsiliar- und Belegarzttätigkeit

7 Steuerberatung für Praxisgründer
7.1 Aufgabe und Funktion des Steuerberaters
7.1.1 Grundsätzliches
7.1.2 Finanzbuchhaltung
7.1.3 Abwicklung der Lohnbuchführung
7.1.4 Steuerliche Gewinnermittlung, Steuererklärungen
7.1.5 Voraussichtliche Gesamtkosten einer Einzelpraxis
7.2 Fragebogen des Finanzamts
7.3 Bemessung der Vorauszahlungshöhe
7.4 Steuerliche Abschreibung des Patientenstamms
7.5 Steuerliche Abschreibung der vertragsärztlichen Zulassung
7.6 Umsatzsteuer in der Arztpraxis
7.6.1 Erbringung von Heilbehandlungen
7.6.2 Betrieb einer Praxisgemeinschaft
7.7 Gewerbesteuer in der Arztpraxis
7.7.1 Einzelpraxis
7.7.2 Gemeinschaftspraxis

8 Arbeitsrecht in der Arztpraxis
8.1 Beendigungsformen eines Anstellungsverhältnisses
8.1.1 Aufhebungsvertrag
8.1.2 Kündigung
8.2 Kündigungsschutz beim Anstellungsverhältnissen
8.2.1 Betriebsübergang
8.2.2 Allgemeiner Kündigungsschutz
8.2.3 Sonderkündigungsschutz
8.3 Konkurrenzschutzklauseln in Anstellungsverträgen
8.4 Abwerbung von Mitarbeitern

9 Versicherungen für die Arztpraxis
9.1 Berufshaftpflichtversicherung
9.2 Krankenversicherung
9.3 Berufsunfähigkeitsversicherung
9.4 Gesetzliche Unfallversicherung
9.5 Weitere Praxisversicherungen
9.5.1 Praxisinventarversicherung
9.5.2 Betriebsunterbrechungsversicherung
9.5.3 Betriebsausfallversicherung
9.5.4 Elektronikversicherung
9.6 Beratung in Bezug auf Versicherungen

10 Anhang: Vertragsmuster
10.1 Praxiskaufvertrag
10.2 Anstellungsvertrag für Vertragsarzt
10.3 Anstellungsvertrag für Arzthelferin

Die vorliegenden Ausführungen richten sich an angestellte Mediziner, die sich mit dem Gedanken tragen, in die Selbständigkeit zu wechseln. Dieser Entschluss des Arztes ist mit vielen Fragen verbunden. Auf die wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkte der Selbständigkeit soll mit diesem Buch eine erste Antwort gegeben werden. Anhand der nachfolgenden Kapitel erhält der Arzt eine Orientierung, wie er bei Planung und Realisierung der Selbständigkeit vorgehen kann. Das vorliegende Buch kann hierbei die fachlich-fundierte Beratung durch einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt nicht ersetzen. Die fachliche Unterstützung des Arztes durch einen Steuerberater sowie durch einen Rechtsanwalt ist für das Gelingen der Niederlassung wesentlich. Wie zu zeigen sein wird, können die steuer- und rechtsberatenden Berufe schon ab der Planungsphase wesentlich dazu beitragen, dass die Niederlassung für den Existenzgründer zum Erfolg wird. Nürnberg, Dezember 2014 Peter Naumann

Erscheint lt. Verlag 21.1.2015
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 390 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Technik Medizintechnik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Annuitätendarlehen • Arbeitsrecht • Arztpraxis; Ratgeber • Aufhebungsvertrag • Ausschreibungsantrag • Bewertungsmethoden • Endfälliges Darlehen • Finanzierungsformen • Gründungszuschuss • Kaufpreisfinanzierung • Medizin • Öffentliche Zuschüsse • Praxisgründer • Praxiskaufvertrag • Praxiswert • Praxiswertgutachten • Recht • Selbstständigkeit (Beruf); Ratgeber • Steuerberatung • Steuererklärungen • Vetragsarztsitz • Wert des Patientenstamms
ISBN-10 3-944505-26-3 / 3944505263
ISBN-13 978-3-944505-26-8 / 9783944505268
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
79,99
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
26,90
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95