Spezial-Frequenzliste 2015/16 - Michael Marten

Spezial-Frequenzliste 2015/16

(Autor)

Buch | Softcover
588 Seiten
2015 | 18. Auflage
Funk Verlag
978-3-939197-93-5 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der überwiegende Teil des Kurzwellenspektrums wird nicht von Rundfunksendern, sondern
von den Funkdiensten benutzt, die das Medium zur Übertragung von Nachrichten an
einen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern mit festem oder beweglichem Standort
verwenden.
Das vorliegende Buch zeigt Ihnen, was Sie außer Rundfunk und Amateurfunk auf Kurzwelle
noch alles empfangen können, zum Beispiel See- und Flugfunk, Wetterdienste, Diplomaten-
und Botschafts-Funk, Zeitzeichen- und Normalfrequenzsender, Militärfunkstellen
und Geheimdienste.
Entdecken Sie mit der „Spezial-Frequenzliste“ die komplette Funkdienst-Welt in Einseitenband-
Sprechfunk (SSB), Morsetelegrafie (CW), Nachrichten- und Wetterkartenfunk (FAX),
Funkfernschreiben (RTTY) und digitalem Datenfunk im Frequenzbereich zwischen 9 kHz
und 30 MHz.
Hauptteil des Buches ist die aktuelle Frequenzliste mit über 31 000 Frequenz- und Sendernennungen.
Damit ist diese 18. Auflage 2015/2016 umfangreicher als je zuvor. Die ausführliche
und detaillierte Rufzeichenliste hilft bei der Identifizierung unbekannter Stationen.
Die Liste der ALE-Funkrufzeichen wurde wesentlich erweitert und ist auf dem aktuellsten
Stand. Es wurden auch ALE-Kennungen aufgenommen, die noch nicht zu einhundert Prozent
identifiziert wurden, bei denen man aber einen bestimmten Aussender oder ein bestimmtes
Herkunftsland auf Grund von Peilungen und der Beobachtung der Ausbreitungswege
mit hoher Wahrscheinlichkeit annimmt.
Das Automatic Link Establishing (ALE), also das digitale Achtton-Funkruf- und Übermittlungsverfahren
nach der militärischen Norm MIL-STD-188-141, findet immer weitere
Verbreitung. Neben den Militärfunkstellen, dem Heimat- und Katastrophenschutz in den
USA und den Polizeifunknetzen in verschiedenen Ländern, darunter auch Deutschland,
haben die Diplomaten in aller Welt ALE in Kombination mit der Übertragungsnorm MILSTD-
188-110 A/B für die Kommunikation und Datenübertragung mit den Außenministerien
und den Botschaften für sich entdeckt.
Die hier vorliegende Ausgabe enthält wieder eine Funkfeuer-Frequenzliste (NDB) auf
Lang- und Mittelwelle, die große Haupt-Frequenzliste sowie die Länder-Abkürzungen und
das Funkrufnamenverzeichnis.

Inhalt
Wichtiger Hinweis. 3
Vorwort. 4
Funkbaken (NDB). 5
Spezial-Frequenzliste 9 kHz - 30 MHz. 28
Abkürzungen. 518
ITU-Landeskenner. 522
Rufzeichenliste. 525
MMSI der Küstenfunkstellen mit DSC. 544
ALE-Kennungen. 549

Vorwort Ihnen liegt die nunmehr 18. Auflage der „Spezial-Frequenzliste“ vor. Sie wurde vollständig aktualisiert und inhaltlich erweitert. Seit dem Jahr 2015 erscheint diese Liste im Funk Verlag Bernhard Hein e.K. in Dessau. Das Angebot an kostenlosen Computer-Programmen für den Empfang von Fernschreib- und Datensignalen wird immer größer. In den vergangenen Auflagen der „Spezial-Frequenzliste“ wurde bereits auf die kostenlosen Programme „PC-ALE“ und „PC-HFDL“ von Charles Brain hingewiesen. Inzwischen gibt es viele weitere Programme für das Dekodieren von Wetterfunk-Fax-Diensten, neuen, phasenmodulierten Fernschreibprogrammen für Funkamateure und weiteren Übertragungsverfahren, die in den vergangenen Jahren einen wahren Boom auf den Kurzwellenbereich ausgelöst haben. Weitere kostenlose Software beschäftigt sich mit der Signalanalyse. Über die Soundcard des Computers werden die empfangenen Funksignale auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Programme bieten viele Möglichkeiten, die verwendete Modulationsart und die Übermittlungsgeschwindigkeit einer Funkstation zu bestimmen. Die vorliegende 18. Auflage wurde wieder komplett überarbeitet und umfasst in der Kurzwellen-Frequenzliste jetzt knapp 31 000 Einträge über Funkdienststationen aus aller Welt und zusätzliche Einträge in der Liste der Navigationsfunkdienste auf Lang- und Mittelwelle (NDB). Neben der Rufzeichenliste führt ein eigenes Kapitel alphabetisch geordnet etwa 4000 Funkkennungen der ALE-Funknetze und ALE-Stationen auf. Was gibt es Neues? Zunächst eine Korrektur: Bei den in 17. Auflage genannten „Schnurlos-Mikrofonen“ in den Kirchen in Nordirland und der Republik Irland handelt es sich tatsächlich um einen von den Fernmeldebehörden genehmigten Kurzstreckenrundfunk im 11-Meter-Band, der die Gemeindemitglieder im Umkreis der Kirchen mit Gottesdienstübertragungen versorgt. Fast alle diese Kirchenfunk-Stationen können bei entsprechenden Überreichweiten über mehrere tausend Kilometer Entfernung in Mitteleuropa empfangen werden. Neu ist auch der Betriebsfunk der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in der Betriebsart PACTOR-III auf den Seefunkkanälen auf Kurzwelle. Mehrmals täglich kommuniziert die Seenotzentrale in Bremen mit dem Funkrufzeichen DCA mit den Rettungsschiffen in Nord- und Ostsee und versorgt sie im Klartext mit Positions- und Wettermeldungen. Wie in den vergangenen Jahren auch haben sich auch diesmal wieder zahlreiche Funkdienste und Funkstationen von der Kurzwelle verabschiedet. So sind zum Beispiel alle Küstenfunkstellen von Globe-Wireless von der Kurzwelle verschwunden. Die Rufzeichen 8PO, 9HD, 9MG, A9M, CPK, HLF, KEJ, KEM, KFS, KHF, KPH, LFI. LSD836, VCS, VCT, VIE, VJS, WNU, XSV, ZLA und ZSC werden in dieser Auflage nicht mehr aufgeführt. Auch der Botschaftsfunk der Schweiz auf Kurzwelle wurde zum Jahreswechsel aus Kostengründen eingestellt.

Sprache deutsch
Maße 1480 x 2100 mm
Gewicht 850 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Diplomatenfunk • Flugfunk • Funkdineste • Seefunk • Seefunk, lLugfunk, Diplomatenfunk, Wetterfunk, Zeitzeichen, Funkdienste • Wetterfunk • Zeitzeichen
ISBN-10 3-939197-93-9 / 3939197939
ISBN-13 978-3-939197-93-5 / 9783939197935
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00

von Jan Luiken ter Haseborg; Christian Schuster; Manfred Kasper

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
34,99