Umweltbewertung für Ingenieure (eBook)

Methoden und Verfahren
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
XIII, 467 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-642-36989-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Umweltbewertung für Ingenieure -
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Bewahrung der natürlichen Umwelt auch für zukünftige Generationen hat in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende gesellschaftliche Relevanz erlangt. Heute kann - zumindest in den westlichen Industriestaaten - kein aufwändiger Industriebetrieb errichtet und kein neues, komplexes Produkt auf den Markt gebracht werden, ohne dass die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen vertieft untersucht werden. Damit hat auch der Bedarf an Methoden und Ansätzen zugenommen, die jeweilige Umweltsituation systematisch und fair zu erheben, zu bilanzieren und zu bewerten.

Das vorliegende Buch stellt das dazu benötigte methodische Wissen zusammen und zeigt anschauliche Anwendungsbeispiele auf.

·       Die heute fast unüberschaubare Anzahl von Methoden und Ansätzen zur Umweltbewertung wird strukturiert hinsichtlich der grundlegenden Modellierungs- und Bewertungsansätze. Damit kann ein vertieftes Verständnis allgemeiner Prinzipien und Anwendungsfelder entwickelt werden.

·       Modellierungs- und Bewertungsansätze, die im Wesentlichen auf natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen basieren, werden detailliert und mit Praxisbeispielen erläutert, um in die Anwendung der jeweiligen Umweltbewertungsmethoden einzuführen.

·       Weitergehende Konzepte und Ansätze mit eher gesellschaftswissenschaftlichem Kontext werden mit ihren Charakteristika und Zielsetzungen zusammenfassend vorgestellt und damit eine Orientierung über das gesamte Feld der Technikbewertung gegeben.

Damit werden insbesondere im Hinblick auf die ingenieurtechnische Anwendung die Werkzeuge dargestellt, mit denen Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen erfasst, analysiert und bewertet werden können.



Professor Dr. Ing. Martin Kaltschmitt; Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH); Studium der Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung; Promotion an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der regenerativen Energien; langjährige Berufstätigkeit an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Systemanalyse und Systembewertung, der Energiewirtschaft mit einem Schwerpunkt bei den erneuerbaren Energien; Forschungsschwerpunkte im Bereich der Energiegewinnung u. a. aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie unter Systemaspekten einschließlich einer technischen, ökonomischen und ökologischen Bewertung

Professor Dr. Liselotte Schebek; Leiterin des Fachgebietes Industrielle Stoffkreisläufe, Technische Universität Darmstadt. Studium der Chemie, Promotion am Max-Plack-Institut für Chemie/Universität Mainz im Bereich der Spurenanalytik in der Umwelt; langjährige Tätigkeit in Forschung und Beratung in den Bereichen Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verwertung von Abfällen, Stoffstrommanagement und produktionsintegrierter Umweltschutz. Forschung mit Schwerpunkt auf Life Cycle Assessment/Ökobilanzen und Stoffstromanalysen zu den Themenbereichen Biomasse, Energietechnologien, kritische Rohstoffe, Urban Mining.

Professor Dr. Ing. Martin Kaltschmitt; Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH); Studium der Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung; Promotion an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der regenerativen Energien; langjährige Berufstätigkeit an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Systemanalyse und Systembewertung, der Energiewirtschaft mit einem Schwerpunkt bei den erneuerbaren Energien; Forschungsschwerpunkte im Bereich der Energiegewinnung u. a. aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie unter Systemaspekten einschließlich einer technischen, ökonomischen und ökologischen Bewertung Professor Dr. Liselotte Schebek; Leiterin des Fachgebietes Industrielle Stoffkreisläufe, Technische Universität Darmstadt. Studium der Chemie, Promotion am Max-Plack-Institut für Chemie/Universität Mainz im Bereich der Spurenanalytik in der Umwelt; langjährige Tätigkeit in Forschung und Beratung in den Bereichen Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verwertung von Abfällen, Stoffstrommanagement und produktionsintegrierter Umweltschutz. Forschung mit Schwerpunkt auf Life Cycle Assessment/Ökobilanzen und Stoffstromanalysen zu den Themenbereichen Biomasse, Energietechnologien, kritische Rohstoffe, Urban Mining.

1. Hintergrund und Einleitung 2. Methodische Herausforderungen 2.1 Einleitung 2.2 Zieldefinition und Rahmenfestlegung 2.3 Datenerhebung 2.4 Datenbewertung 3. Ökologische Analyse und Bewertung 3.1 Environmental risk assessment (z.B. in REACH) 3.2 EMAS und Audit-Scheme als Standortbilanz 3.3. Ökoprofil und Ökobilanz (Produkt-, Prozess- und Standortbilanz) 3.4 SUP und Umweltverträglichkeitsprüfung 4. Ökologische und ökonomische Analyse und Bewertung 4.1 Kosten-Nutzen-Analyse 4.2 Ökoeffizienzanalyse 4.3 Life Cycle Costing 5. Ökologische, ökonomische und soziale Analyse und Bewertung 5.1 Balanced Score Card 5.2 Produktlinienanalyse 5.3 SEE-Balance 5.4 Technikfolgenabschätzung (Definition, Zeitaspekt, prospektiv) 6. Bewertungsproblematik 6.1 Stärken-Schwächen-Matrix für bestimmte Fragestellungen 6.2 Beispiele aus dem „Ing.-Leben" 6.3 Ausblick: Ökologische Produktentwicklung

Erscheint lt. Verlag 23.2.2015
Zusatzinfo XIII, 467 S. 54 Abb., 40 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Technik
Schlagworte Balanced Score Card • EMAS Audit-Scheme • Engineering Economics • Industrial Pollution Prevention • Life-Cycle-Costing • Life Environmental Risk Assessment • Nachhaltigkeit • Ökobilanz • Ökoeffizienzanalyse • Ökologische, ökonomische und soziale Analyse und Bewertung • Produktlinienanalyse • SEE-Balance • Standortbilanz • SUP • Technikfolgenabschätzung • Umweltverträglichkeitsprüfung
ISBN-10 3-642-36989-8 / 3642369898
ISBN-13 978-3-642-36989-6 / 9783642369896
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über ein sagenhaftes Tier

von Rudolf Neumaier

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
17,99
Eine Mensch-Umwelt-Geschichte

von Werner Bätzing

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
24,99