ETG-Fb. 145: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015

zur zukünftigen Wechselwirkung von elektrischem Netz und Energiemarktaktivitäten Beiträge der ETG-Fachtagung, 25. – 26. März 2015 in Kassel
CD-ROM (Software)
395 Seiten
2015 | 1. Neuerscheinung
VDE VERLAG (Hersteller)
978-3-8007-3897-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

ETG-Fb. 145: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015
186,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In Verbindung mit den ambitionierten Zielen zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Erhöhung der Energieeffizienz werden an die elektrischen Netze neue Anforderungen gestellt, denen nicht allein durch Netzerweiterungen sondern auch durch Einbindung der Marktakteure in die zuverlässige elektrische Energieversorgung zu begegnen ist. Das Gelingen der Energiewende kann nur durch die intelligente Koordinierung von Netzbetrieb und Marktaktivitäten unter Anwendung von Leit- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) optimal gestaltet werden.
Ziel muss es dabei sein, wirtschaftliche Vorteile für alle Akteure des Strommarktes (Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Erzeuger, Konsumenten, Speicherbetreiber, Vertriebe, Händler, Messstellenbetreiber, IKTServiceanbieter und Regulatoren) zu generieren. Dafür muss aber der Rechtsrahmen derart novelliert werden, dass eine künftige Marktordnung Mitmachanreize für alle Akteure des Elektroenergiemarktes bietet.
Die Tagung der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG) ist auf die technischen und die regulatorischen Aspekte zur besseren Verflechtung von Netzbetrieb, regional verteilter Erzeugung (auch als Flächenkraftwerk bekannt), Beeinflussung des Verbrauchsverhaltens und neuen IKT-Dienstleistungen ausgerichtet.
Die Tagung demonstriert den aktuellen Stand und zeigt die zeitliche Staffelung künftiger Erfordernisse zur Wechselwirkung Netz und Markt.
Anhand von Ausführungsbeispielen aus dem In- und Ausland wird der Bezug zur Praxis hergestellt. Angeboten werden Beiträge zu folgenden Schwerpunkten:

1. Wirtschaftliche Optimierung von primärtechnischem Netzausbau, Markteingriff und leittechnischer Durchdringung
2. Der regionale Verteilnetzbetreiber als Integrator von Stadt und Land - von der Netz- zur Systemführung
3. Neue Möglichkeiten der Marktteilnahme für verteilte Erzeuger - Vorteile durch Aggregation?
4. Das Ampelkonzept: Koordination von Netz und Markt in der Verteilnetzebene
5. Beitrag der Verteilnetze für die Sicherheit im Übertragungsnetz
6. Demand Side Integration: steuerbare und beeinflussbare Lasten für Netz und Markt
7. Vorteile für VNB und Stadtwerke durch Querverbundoptimierung und spartenübergreifende Energiespeicherung
8. Innovativer IKT-Einsatz für Marktaktivitäten und Netzbetrieb sowie Gestaltung des Datenaustauschs
zwischen den Marktakteuren - Energieinformationsnetze
9. Perspektiven zur Marktordnung auf dem Elektroenergiesektor - Tarifgestaltung, Netzentgelte und Vergütung
für Systemdienstleistungen
10. Welche regulatorischen Barrieren bestehen, wie sind sie zu überwinden?

Die ETG bündelt im VDE die Fachkompetenz der Elektrischen Energietechnik von der Erzeugung, Übertragung, Verteilung bis hin zu den vielfältigen Anwendungsfeldern in Fachbereichen und Fachausschüssen.

Erscheint lt. Verlag 25.3.2015
Reihe/Serie ETG-Fachberichte
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 124 x 140 mm
Gewicht 58 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Elektrische Energieversorung • Elektrischem Netz • Elektrisches Netz • Energiemarkt • Smart Grid • Smart Grids • Smart Market
ISBN-10 3-8007-3897-X / 380073897X
ISBN-13 978-3-8007-3897-7 / 9783800738977
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?