Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Grundlagen und Anwendungen
Buch | Hardcover
874 Seiten
2017
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-44281-8 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Optik ist zwar ein Spezialgebiet der Physik. Sie hat sich aber in den letzten Jahren zu einem wichtigen Treiber in der technologischen Entwicklung vieler Bereiche wie Physik, Chemie, Medizin, Biologie und IT-Technologie entwickelt. Man spricht von der Optik als einer "enabling technology", weil sie in vielen Bereichen erst Innovationen ermöglicht. Deshalb sind die Kenntnisse auf diesem Gebiet in der akademischen Ausbildung in Naturwissenschaft und Technik sowie für viele Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von großer Bedeutung. Insbesondere soll ein grundlegendes Verständnis für optische Phänomene und Geräte gelegt werden.

Bitte beachten sie die Errata-Liste zu diesem Buch: http://files.hanser.de/Files/Article/ARTK_ZCO_9783446442818_0001.pdf

Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Ekbert Hering lehrte u. a. Physik und Werkstoffkunde an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Aalen. Bis zu seinem Ruhestand war er über 10 Jahre Rektor der Hochschule. Als Autor von über 50 Fach-, Sach- und Lehrbüchern gehört er zu den erfolgreichsten Fachbuchautoren in Deutschland. Vieler seiner Werke sind mittlerweile Standardliteratur von Ingenieur:innen in Studium und Praxis.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Rolf Martin lehrte an der Hochschule Esslingen 30 Jahre lang Physik und insbesondere Optoelektronik sowie technische Optik und Lasertechnik.

Das Buch besteht aus fünfzehn Kapiteln. Nach einer Einleitung über das Wesen der Optik (Kapitel 1) wird im 2. Kapitel das Gebiet der geometrischen Optik abgehandelt. Ausführlich werden die Phänomene Reflexion, Transmission, Brechung und Dispersion behandelt, Linsen vorgestellt und berechnet sowie optische Instrumente und das Auge erläutert. Außer der „klassischen“ Behandlung der geometrischen Optik wird die modernere Berechnung mithilfe der Matritzenmethode dargestellt. Das 3. Kapitel beinhaltet die Radio- und Fotometrie, insbesondere die strahlungsphysikalischen und lichttechnischen Größen. Das 4. Kapitel widmet sich der Wellenoptik. Dort werden die Effekte der Beugung, der Interferenz, der Kohärenz und der Polarisation und die gerätetechnischen Anwendungen besprochen. Im 5. Kapitel wird auf die Quantennatur des Lichtes eingegangen und das Laser-Prinzip erklärt. Das weite Gebiet der Optoelektronik, wie beispielsweise LEDs, Laserdioden, Displays und Fotodioden, wird in Kapitel 6 abgehandelt. Das Kapitel 7 behandelt das Thema der Führung von Licht und betrachtet vetrschiedene Leiter und dessen Eigenschaften. In Kapitel 8 werden die Beleuchtungstechnik und in Kapitel 9 die Laseranwendungen erläutert. Den optischen Sensoren und der Messtechnik ist das Kapitel 10 und der optischen Gerätetechnik das Kapitel 11 gewidmet. Im Kapitel 12 wird auf die bildgebenden Verfahren und im Kapitel 13 auf das Thema Optikdesign und Simulation eingegangen. Kapitel 14 beschreibt optische Phänomene wie beispielsweise optische Erscheinungen am Himmel oder optische Täuschungen. Im Kapitel 15 werden die Normen zur Optik zusammengestellt und das anhängige Sachwortverzeichnis dient dazu, die Informationen des Werkes schnell und sicher aufzufinden.

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 160 x 216 mm
Gewicht 1331 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Optik
Technik Maschinenbau
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Ingenieure • Naturwissenschaftler • Optik • Optik; Handbuch/Lehrbuch • Physik
ISBN-10 3-446-44281-2 / 3446442812
ISBN-13 978-3-446-44281-8 / 9783446442818
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

von Jens Bliedtner

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
49,99

von Eugene Hecht

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
104,95